Für die Wildbienen und gegen invasive Neophyten
In Diegten haben am diesjährigen Naturschutztag rund 55 Personen, darunter auch Kinder, Weiher ausgemäht und invasive Neophyten entfernt. Die Kinder der Kreisschule durften Wildbienenhotels herstellen und Eiben ...
Für die Wildbienen und gegen invasive Neophyten
In Diegten haben am diesjährigen Naturschutztag rund 55 Personen, darunter auch Kinder, Weiher ausgemäht und invasive Neophyten entfernt. Die Kinder der Kreisschule durften Wildbienenhotels herstellen und Eiben schützen.
Brigitt Buser
In Diegten war am vergangenen Samstag der 30. Naturschutztag in vollem Gange. Neben Mitgliedern des ansässigen Natur- und Vogelschutzvereines und den Jägern waren auch rund 25 Kinder der 4. Primarklasse der Kreisschule Tenniken-Diegten-Eptingen mit dabei. In zwei Gruppen durften diese jeweils in einer Hälfte des Morgens Mini-Wildbienenhotels herstellen und junge Eiben vor Rehverbiss schützen.
Ausgangsprodukt für die Wildbienenbehausungen waren Konservendosen, bei denen Deckel und Böden vorgängig sorgfältig ausgeschnitten wurden, damit sich weder Kinderhände noch die späteren Bewohner daran verletzen können. Die Dosen wurden unter Anleitung von Thomas Mumenthaler, Präsident des Naturund Vogelschutzvereins Diegten, und Unterstützung der teilweise mithelfenden Eltern mit Holunder-, Himbeer-, Brombeer-, Weidensprossen und mehr gefüllt und anschliessend noch mit einer Aufhängevorrichtung versehen.
«Für mich ist es wichtig, dass die Kinder auch wissen, warum und wie wir diesen Tieren helfen können, und dass dort, wo das Wildbienenhotel aufgehängt wird, auch genügend passende Nahrung vorhanden ist. Ein gutes Hotel hat auch ein gutes Restaurant», sagte Mumenthaler, der auch Tipps zur Bepflanzung bezüglich Nahrungsangebot und Weiterem gab. Aber nur ungefähr ein Drittel unserer heimischen Wildbienen, darunter beispielsweise die Gehörnte Mauerbiene, nimmt das Wildbienenhotel an.
60 junge Eiben
Danach wechselten die Schülergruppen den Einsatzort und vom Bienenhotel ging es zu Martin Krähenbühl, Revierförster des Zweckverbands Forstrevier Oberes Diegtertal. Dort brachten die Kinder mit Unterstützung der Jäger an gegen 60 jungen Eiben einen Wildverbissschutz an. Auch hier wurden die Kinder aufgeklärt, worum es beim Projekt geht.
Da auch noch andere Arbeiten anstanden, machten sich zwei weitere Gruppen mit Erwachsenen unter Anleitung des Vorstands und der zuständigen Gebietsbetreuer an die Entfernung invasiver Neophyten. In Diegten sind das aktuell das Einjährige Berufkraut und das ursprünglich aus Lesotho und Südafrika stammende Schmalblättrige Greiskraut. Zudem wurde der Waldweiher an der nordwestlichen Grenze des Gemeindebanns ausgemäht.