Ein Fehlstart zum Saisonauftakt
30.09.2025 Sport, EishockeySWHLB: EHC Zunzgen-Sissach – SCRJ Lakers Ladies 0:1 (0:0; 0:1; 0:0)
Die ZS-Ladies verlieren ihr erstes Meisterschaftsspiel gegen Rapperswil-Jona. Für den Meister war es ein unerwarteter Fehlstart und ein Beweis dafür, dass die neue Saison kein Selbstläufer wird.
...SWHLB: EHC Zunzgen-Sissach – SCRJ Lakers Ladies 0:1 (0:0; 0:1; 0:0)
Die ZS-Ladies verlieren ihr erstes Meisterschaftsspiel gegen Rapperswil-Jona. Für den Meister war es ein unerwarteter Fehlstart und ein Beweis dafür, dass die neue Saison kein Selbstläufer wird.
Daniel Monnin
12. Oktober 2024: Erstes Meisterschaftsspiel der Meistersaison, Gegner die Rapperswil-Jona Lakers, Resultat 10:3. Ein Jahr später: Erstes Meisterschaftsspiel der neuen Saison 2025/26, Gegner die Rapperswil-Jona Lakers, Resultat 0:1. Zwei völlig verschiedene Resultate.
Aber auch zwei mit Transfers oder aufgrund von Abgängen stark (ZS-Ladies) respektive leicht (Lakers-Ladies) veränderten Teams.
Was vor einem Jahr noch wie eine halbe Galashow aussah, wurde am vergangenen Samstag nach dem Cupspiel der Männer gegen Olten zu einem Sammelsurium an Flüchtigkeitsfehlern, suboptimaler Angriffsauslösung, falschen Entscheidungen und jeder Menge verpasster Chancen. Wer aus mehr als 30 Abschlüssen aufs Tor (neben gleich vielen Schüssen neben das Tor) keinen Treffer erzielt, der muss sich nicht wundern, wenn es plötzlich im eigenen Tor einschlägt. So geschehen 72 Sekunden vor Schluss des Mitteldrittels, als ein harmloser Schuss von Lara Zanetti den Weg ins ZS-Tor fand. Das Goal fiel im Powerplay, nachdem die Oberbaselbieterinnen vorher fünf Überzahlsituationen (davon einmal 43 Sekunden mit 5 gegen 3) nicht ausnutzen konnten.
Es fehlt an allem
Es war der nicht erwartete Fehlstart für die ohne Bailey Kehl (wartet in den USA auf Visum) und Sabrina Müller angetretenen ZS-Ladies. Headcoach Roger Rensch meinte nach dem Spiel, man sei «im Kopf» nicht bereit, «nachdem wir am letzten Donnerstag das beste Training der Vorbereitung hatten». Es fehlte dem Meister so ziemlich alles, was ein erfolgreiches Team ausmacht: vor allem die Genauigkeit mit Pässen und Schüssen und mit zunehmender Spieldauer und Erfolglosigkeit auch der Glaube an den Ausgleich respektive den Sieg. Mittelstürmerin Selina Hehlen fiel es nach der Partie schwer, die «richtigen Worte und Erklärungen zu finden». Sie gab jedoch zu, dass «wir nur schlecht ins Spiel gefunden haben und so eigentlich nie von einem guten Zusammenspiel profitieren konnten».
In der Tat: Vom Feuer, dem Spielwitz und dem unerschütterlichen Selbstvertrauen, das die ZS-Ladies zum Meistertitel geführt hat, war nichts zu sehen. Und als auch noch die Hektik in den Angriffen und Abschlüssen dazukam, blieb wenig Konstruktives übrig. Zu viele, zum Teil klare Chancen waren vergeben worden und beim letzten Sirenenton war es nicht mehr abzuwenden: Die ZS-Ladies haben einen veritablen Fehlstart hingelegt.
TELEGRAMM
EHC Zunzgen-Sissach – SCRJ Lakers Ladies 0:1 (0:0; 0:1; 0:0). Eisbahn: Sissach. Zuschauer: 185.
Schiedsrichter: Aeschlimann, Egli. Tor: 39. Zanetti (Wälti/Ausschluss Buser). Strafen: 7-mal 2 Minuten gegen Zunzgen-Sissach; 7-mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona.
Zunzgen-Sissach: Boldini; Rueff, Na. Buser; Heinonen, Häfelfinger; Kreutzer, Hofstetter; Knezic; Ni. Buser, Hehlen, Habegger; Modoux, Poirrier. Bärtschi; Gehrig, Jossevel, Stahel; Seibert, Lambert.