Ein buntes Potpourri an Melodien
03.09.2024 GelterkindenDieses Wochenende stand das Marabu ganz im Zeichen der Regionalen Musikschule Gelterkinden. Die Schule hat ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Fülle an Konzerten und Angeboten unterschiedlichster, aber stets musikalischer, Art gefeiert.
Peter C. Müller
...Dieses Wochenende stand das Marabu ganz im Zeichen der Regionalen Musikschule Gelterkinden. Die Schule hat ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Fülle an Konzerten und Angeboten unterschiedlichster, aber stets musikalischer, Art gefeiert.
Peter C. Müller
Wie bei einem runden Geburtstag üblich: Die Vorfreude ist oft die schönste Freude. Und so gab es schon im Vorfeld, also im Lauf dieses Jahres, die verschiedensten Anlässe der Regionalen Musikschule Gelterkinden (RMSG): im März im Saal der Musikschule ein «Praliné-Konzert», im Juni in der Mehrzweckhalle gleich zwei Konzerte des Jugendsymphonieorchesters zusammen mit dem Männerchor.
Der eigentliche musikalische Höhepunkt stand jedoch nun gleich an vier Tagen im Marabu auf dem Programm: So gab es am Donnerstag einen Volksmusik- und am Freitag einen «Lindy Hop»-Abend, der die Gäste rund 100 Jahre zurück in die 1920/30er-Jahre katapultierte und bei dem Kleidung aus jener Zeit höchst willkommen war. Begonnen wurde mit einem «Crashkurs», und danach gab’s «Social Dance» für alle sowie eine Tanzeinlage mit Profis und der «Lindy-Hop»-Band der RMSG.
Weiter ging es am späteren Abend zudem mit Gergö Szax, der 1985 in Ungarn geboren wurde. Sein musikalischer Weg begann früh. Mit sieben Jahren fand er durch seinen Opa zur Trompete, lernte die ersten Noten und landete bald darauf in der Musikschule und auf den ersten Bühnen. Nach der Matur mit Schwerpunkt Musik und Trompete studierte er an der Musikakademie Budapest Kammer-Künstler und Trompetenlehrer. Sein zweites Studium auf dem Jazz Campus in Basel schloss er vor wenigen Jahren mit dem Diplom ab. Gergö ist aktiv in der Schweizer Musikszene, unter anderen mit der Pepe Lienhard Bigband, Caroline Chevin oder dem Christoph Walter Orchestra. Daneben ist er bei diversen Musikvereinen in der Region Basel als Dirigent tätig, seit Dezember 2022 beim Musikverein Riehen und seit Januar 2023 beim Musikverein Aesch. Gergö Szax unterstützt die wachsende Trompetenklasse an der regionalen Musikschule Gelterkinden und ist seit August vergangenen Jahres auch Trompetenlehrer.
Musikalische Kinderfilme
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Kinder- und Jugendfilme: Gezeigt wurden zum Beispiel «Einhorn Emma & Drache Diego», musikalisch von einer Violoncelloklasse umrahmt, «Flidias und die magische Harfe», ein Märchen inspiriert von einer irischen Legende, oder «Nino und die Wunderflöte», ein musikalisches Märchen für Kinder mit lustigen Kasperlifiguren. Sehenswert war aber auch «Die Klarinette geht in die Städte». Und zum Abschluss gab es noch den Auftritt eines Chors mit Melodien von Walt Disney.
Ein weiterer Höhepunkt dann der Samstagabend: «Songs from Anatolia und dem Balkan». In einer fesselnden Fusion aus Tradition und Innovation erweckte Taylan Arikan mit seinen Arrangements traditionelle Lieder aus Anatolien und dem Balkan über Liebe, Leid und Freude zum Leben. Geboten wurden zeitlose Melodien, die mit frischem Klang und unvergesslicher Leidenschaft die Herzen berührten und die Seele zum Schwingen brachten: Ein Konzerterlebnis, das die Vergangenheit ehrte und zugleich in die Zukunft führte. Für den nötigen Groove sorgte der Schweizer Percussionist Marco Schudel.
Jugend präsentiert sich
Am Sonntag standen eine Matinée der Blasmusik «Jugendmusik Gelterkinden-Ormalingen» unter der Leitung von Celestino Rattaggi, dazu Auftritte des Bläserensembles der Regionalen Musikschule Gelterkinden und des Musikvereins Aesch auf dem Programm. Das Chorkonzert von «Chorisma» aus Sissach mit Songs aus der Musical- und Filmwelt unter der Leitung von Chiara Heuser und schliesslich «Another Way of Watching Clouds» mit Klaus Pfister am Saxofon und Dominik Gürtler an der Gitarre rundeten den Tag ab. Ein fantastisches, eher jazziges Konzert mit witzigen Kurzgeschichten und kleinen Anekdoten, die das Publikum begeisterten und das einen würdigen Abschluss des mehrtägigen Festivals darstellte.
«Sie dürfen sich freuen, es ist grossartig», freute sich Marco Santschi schon im Vorfeld der verschiedenen Veranstaltungen. «In einer Zeit, in der vielerorts Unruhe, Angst und Schrecken toben, ist dies unsere Antwort: Musik, die aus dem Herzen kommt. An der RMSG helfen alle mit und realisieren gemeinsam tolle Projekte. Alle Altersstufen lassen zusammen ihre Musik des Herzens erklingen.»