Eigenmietwert vor Aus und was bedeutet das Energiegesetz für mich?

  02.05.2025

Das Parlament spricht sich für die Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Nun wird die Vorlage vors Volk kommen. Je nach Ausgang der Abstimmung werden Investitionen in die eigene Liegenschaft nicht mehr abzugsfähig sein. Was kommt auf Eigenheimbesitzende zu?

Auf Bundesebene steht die Abschaffung des Eigenmietwerts zur Debatte. Frühestens im Herbst 2025 ist mit einer Volksabstimmung zu rechnen. Je nach Ausgang der Abstimmung dürften Investitionen in die eigenen vier Wände nach einer Übergangsfrist nicht mehr abzugsfähig sein. Ein Systemwechsel könnte bereits ab 2027 durchgeführt werden. Auf kantonaler Ebene hat der Baselbieter Landrat zudem Änderungen im Energiegesetz beschlossen. Unter anderem sind ab 1. Januar 2026 im Kanton Baselland bei Neubauten und beim Heizungsersatz in bestehenden Liegenschaften grundsätzlich keine Öl- oder Gasheizungen mehr erlaubt. Der Druck auf Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer steigt, ihre Immobilie nachhaltig zu sanieren.

Muss ich mich mit der energetischen Sanierung beeilen?

Der Zeitpunkt für energetische Sanierungen ist günstig. Der Kanton Basel-Landschaft verfügt über mehrere Fördermassnahmen, die dabei helfen können, Ihre eigenen Investitionskosten zu senken. Noch können Sie die Investitionen von den Steuern abziehen, was die Steuerbelastung senken kann. Bei energieeffizienten Investitionen kann sich eine zeitlich gestaffelte Bauplanung anbieten, was auch positive steuerliche Effekte haben könnte.

Wann muss ich mit der Renovationsplanung starten?

Machen Sie sich jetzt ein Bild des Zustands Ihrer Immobilie und informieren Sie sich, welche Renovationen in den nächsten Jahren aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses Ihrer Liegenschaft auf Sie zukommen könnten. Erneuerungen schrittweise und innerhalb eines definierten Budgetrahmens zu planen, kann sinnvoll sein. Fachleute können dabei helfen, die Ausgangslage zu analysieren, mögliche Massnahmen zu identifizieren und die Kosten zu schätzen.

Wie kann die BLKB helfen?
Von der Analyse der Ausgangslage über die Identifikation von Förderprogrammen bis hin zur Planung der nächsten Schritte: Mit der Nachhaltigkeits- und Renovationsberatung begleitet die BLKB Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Mit dem Sanierungs- und Nachhaltigkeitsrechner der BLKB auf www.blkb.ch/sanierungsrechner können Sie sich einen Überblick über Renovationskosten und Fördergelder verschaffen.

Wie kann die BLKB bei der Finanzierung unterstützen?

Mit einer Energie-Hypothek können Kundinnen und Kunden von sehr attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten für nachhaltiges Bauen oder für energieeffiziente Renovationen profitieren. Eine entsprechende Hypothek im Bereich Renovationen, etwa für den Einbau einer neuen Heizung, einer Photovoltaikanlage oder für eine energetische Gesamtsanierung ist bereits ab 10 000 Franken möglich. Eine Energie-Hypothek im Bereich Neubauten kommt grundsätzlich für zertifizierte Neubauten und Bauten in Holzbauweise in Frage.

Alle Angaben eignen sich zu Informationszwecken und ersetzen nicht die Beratung, einen Anlagevorschlag oder eine Empfehlung der BLKB.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote