Edelmetalle, Abstiege und Rückzüge
29.12.2023 SportJahresrückblick | Teil I: Das sportliche Oberbaselbiet steigt auf Podeste, muss aber auch untendurch
Das erste Sporthalbjahr kann mit zahlreichen Finalteilnahmen und Medaillengewinnen aufwarten. In Waldenburg, Gelterkinden und Sissach muss man aber auch den ...
Jahresrückblick | Teil I: Das sportliche Oberbaselbiet steigt auf Podeste, muss aber auch untendurch
Das erste Sporthalbjahr kann mit zahlreichen Finalteilnahmen und Medaillengewinnen aufwarten. In Waldenburg, Gelterkinden und Sissach muss man aber auch den Rückwärtsgang einlegen.
Sebastian Wirz
JANUAR
Für einige der besten Baselbieter Turnerinnen und Turner beginnt das Jahr gleich mit dem Highlight: 29 Mitglieder des TV Ziefen treten an der Turnshow Gymotion im Zürcher Hallenstadion auf grösstmöglicher Bühne auf – und begeistern das Publikum mit ihrer gemeinsamen Sprungnummer mit anderen Vereinen. Während Joanne Züger mit einer Finalqualifikation bei einem Turnier der 40 000er-Kategorie in Indien positiv überrascht, endet die Zeit der Tecknauer Hallenfaustballer in der zweithöchsten Liga: Von Absenzen geplagt steigen sie aus der NLB ab – und melden in der Folgesaison im Herbst kein Team in der 1. Liga an.
FEBRUAR
Edelmetallig geht der Februar über die Bühne: Celine Albisser (Fünfkampf Halle), Finley Gaio (60m Hürden Halle) und Laurin Merz (Biathlon Sprint U15) gewinnen an den Schweizermeisterschaften Silber, Curler Yves Stocker holt mit seinem Team Zug Bronze. Der EHC Zunzgen-Sissach sichert sich als Qualifikationssieger einen lockeren Einstieg in die Play-offs und schiesst im Achtelfinal Kandersteg in drei Spielen 31:2 ab. Die folgenden zwei Runden sind knapper, aber ZS schafft die Final-Quali. Das Frauenteam des Klubs zieht in der SWHLB erstmals in den Halbfinal ein und scheidet dort aus. Entscheiden tut im nationalen Kleinfeld-Cupfinal der Uniockeyanerinnen übrigens ein Oberbaselbieter: Der Böckter Marco Gyhr ist als Schiedsrichter im Einsatz.
MÄRZ
Im März kommt zur Oberbaselbieter Edelmetall-Sammlung auch Gold hinzu: Neben Silber im Weitsprung sichert sich der Gelterkinder U16-Leichtathlet Noah Hasler an den Hallen-Schweizermeisterschaften im Dreisprung den Titel. Lynn Grossmann (1000m U18) und Carmen Schaub (Weitsprung U20) steuern ebenso Silbermedaillen bei wie Romy Tschopp an der Para-Snowboard-WM. Der VBC Gelterkinden streicht derweil die Segel in der 1. Liga und steigt bei den Männern nach 5 Jahren im Oberhaus wegen Spielermangels freiwillig ab. Ebenfalls kampflos, aber in die andere Richtung geht es bei den Wild Dogs: Wegen eines Rückzugs müssen die Sissacher Unihockeyaner zu keinen Aufstiegsspielen antreten und werden im Herbst erstmals in der höchsten Kleinfeld-Liga auflaufen. Dasselbe gelingt den Frauen des TV Bubendorf. Nicht ohne Kampf, aber ohne Erfolg verläuft der 2.-Liga-Final für ZS: Dem Oberbaselbieter Qualifikationssieger gelingt gegen Meinisberg kein Sieg.
APRIL
Der Superfinal in der höchsten Schweizer Unihockey-Liga ist auch ein Oberbaselbieter Duell: Amelio Tambinis Wiler-Ersigen setzt sich gegen Mike Gerbers Köniz durch. Ebenfalls im Final steht Elvis Schläpfer, der mit dem EHC Biel im Best-of-7-Modus jedoch nach 2:1-Führung Genf noch unterliegt. In allerletzter Sekunde wenden die Waldenburg Eagles den Abstieg aus der 1. Liga ab: 2:5 liegen sie im entscheidenden fünften Spiel der Serie zurück, erzwingen noch die Verlängerung und siegen. Eine ewige Saison endet damit nur vermeintlich versöhnlich: Zwei Monate später wird klar, dass das Team zerfällt, sich die Grossfeld-Adler aus der 1. Liga zurückziehen und in der 4. Liga neu beginnen.
MAI
Der Mai beginnt im Oberbaselbiet wie immer «böse»: Beim Frühjahrsschwinget in Oberdorf nehmen neun Eidgenossen teil. Es siegt Nick Alpiger. Knapp kein böses Ende nimmt die erste gemeinsame Saison der Sissacher und Liestaler Handballer: Die SG Oberbaselbiet hält sich in der 2. Liga. Nicht bei ZS hält sich Sportchef Michael Eppler. Der Verein trennt sich mit Misstönen von der treibenden Kraft hinter der Zusammenarbeit mit dem EHC Rheinfelden. Grosse Kraft verbunden mit grosser Geschwindigkeiten beweisen Ende Mai Finley Gaio und Celine Albisser: Die Bubendörferin liefert in sechs von sieben Disziplinen eine neue persönliche Bestleistung und pulverisiert mit 6096 Punkten ihren eigenen Kantonalrekord. Ein solcher gelingt auch Zehnkämpfer Gaio, der mit 8022 erstmals die magische 8000er-Marke übertrifft.
JUNI
Matthias Maeder kann sich mit einem weiteren, wenn auch äusserst knappen Ligaerhalt als Trainer des FC Bubendorf verabschieden. Der SV Sissach sagt Adieu zur 2. Liga und tauscht die Plätze mit der AC Rossoneri, die dafür in die höchste regionale Spielklasse aufsteigt. Gar wieder in der höchsten nationalen Liga mitmischen darf Marco Schällibaum. Der langjährige Gelterkinder Einwohner steigt mit Yverdon in die Super League auf – eine Geschichte, die in der zweiten Jahreshälfte eine unerwartete Wendung nehmen wird.