Konzert in der katholischen Kirche Bruder Klaus
vs. Am Samstag, 13. September, verwandelt sich die katholische Kirche Bruder Klaus in Liestal in einen Schauplatz barocker Klangwelten. Das Basler Ensemble «Le Parfum du Roi» präsentiert ein Konzertprojekt, ...
Konzert in der katholischen Kirche Bruder Klaus
vs. Am Samstag, 13. September, verwandelt sich die katholische Kirche Bruder Klaus in Liestal in einen Schauplatz barocker Klangwelten. Das Basler Ensemble «Le Parfum du Roi» präsentiert ein Konzertprojekt, das die wohl kurioseste Personalentscheidung der Musikgeschichte ins Zentrum rückt: Johann Sebastian Bach, heute als einer der grössten Komponisten aller Zeiten verehrt, war 1722 in Leipzig zunächst nur dritte Wahl.
Nach dem Tod des langjährigen Thomaskantors Johann Kuhnau stand die Leipziger Musikwelt vor einer richtungsweisenden Entscheidung. Die Stelle war eine der bedeutendsten Ämter im protestantischen Deutschland: Leitung und Unterricht der Thomaner, wöchentliche Kantaten, musikalische Verantwortung für alle Kirchen der Stadt. Favorisiert wurde der Hamburger Musikdirektor Georg Philipp Telemann, gefolgt von Christoph Graupner, Hofkapellmeister in Darmstadt. Bach hingegen spielte im Auswahlverfahren anfangs nur eine Nebenrolle – eine Fehleinschätzung, welche die Musikgeschichte nachhaltig korrigierte.
Das Ensemble «Le Parfum du Roi» lässt diese Episode lebendig werden. Unter der Leitung von Johannes Knoll (Barockoboe) gestalten Teodoro Baú (Viola da Gamba) und Melanie Flores (Cembalo) ein Programm, das die Klangwelten jener Zeit entfaltet. Der Sprecher Christopher Zimmer ergänzt die Musik mit einem eigens dafür verfassten Text, der das Ringen um das prestigeträchtige Amt anschaulich macht.
Die Kirche Bruder Klaus in Liestal bietet mit ihrer klaren Akustik den passenden Rahmen für einen Abend, der historische Perspektive mit musikalischer Meisterschaft verbindet – und dabei eindrucksvoll zeigt, wie nahe grosse Kunst und zufällige Karriere-Entscheidungen manchmal beieinanderliegen.
Konzertprojekt «Dritte Wahl»,
Samstag, 13. September,
19.15 Uhr, katholische Kirche Bruder Klaus,
Liestal.