Dreistöckiges Haus als Publikumsmagnet
15.05.2025 SissachOrmalinger Holzbaufirma tritt an der «Mega» gross auf
Am Wochenende steht die Sissacher Begegnungszone ganz im Zeichen der Gewerbeausstellung. Ein 9 Meter hohes Holzhaus der Ormalinger Holzbaufirma PM Mangold ist einer der Höhepunkte. Die Firma will nicht nur für den ...
Ormalinger Holzbaufirma tritt an der «Mega» gross auf
Am Wochenende steht die Sissacher Begegnungszone ganz im Zeichen der Gewerbeausstellung. Ein 9 Meter hohes Holzhaus der Ormalinger Holzbaufirma PM Mangold ist einer der Höhepunkte. Die Firma will nicht nur für den Holzbau werben, sondern auch Frauenförderung betreiben.
Otto Graf
Noch bedarf es einiger Anstrengungen, damit die «Mega 2025», die Ausstellung des Gewerbevereins Sissach und Umgebung, am Freitag ihre Pforten öffnen kann. Recht grosses Geschütz fährt dabei die PM Mangold Holzbau AG auf. Die Holzbauer aus Ormalingen bauen ihren Stand vor dem Gebäude der Weinhandlung Buess auf. Wobei: Der Begriff «Stand» ist angesichts der Dimensionen des Objekts eine deutliche Untertreibung, handelt es sich dabei doch um ein dreistöckiges Holzhaus im Rohbau-Stadium.
Auf der «Baustelle» wird das Publikum von der Zürcherin Lara Margiotta – die Zimmerin wirbt im ganzen Land für den Beruf – erfahren, was dort so alles abl äuft. Zudem dürfen die Besucherinnen und Besucher beim «Riesen-Jenga» mittels «Virtual Reality» eine echte Baustelle erkunden. Die Gäste können des Weiteren den Lehrlingen bei der Arbeit über die Schulter schauen und dabei ein kühles Bier geniessen.
Mit einer Länge von 10 Metern, einer Breite von 5 Metern und einer Höhe von 9 Metern, was 3 Stockwerken entspricht, ist der PM-Mangold-Stand einer der Anziehungspunkte der «Mega». Er war im vergangenen Jahr bereits an der Swissbau-Messe in Basel und an der Gewerbeausstellung im Laufental im Einsatz und hat dort ein grosses Echo ausgelöst (die «Volksstimme» berichtete).
Da die Bauteile vorfabriziert wurden, nimmt der Aufbau, der gestern früh am Morgen begann, nur zwei Tage in Anspruch. Heute Donnerstag erfolgt der Innenausbau mit dem Einbau der Treppen. Nach der Ausstellung wird der Stand abgebaut und in Ormalingen gelagert. Er dürfte zu einem späteren Zeitpunkt an einem anderen Ort erneut zum Publikumsmagnet werden.
Die Firma PM Mangold wurde 1980 als Einzelfirma gegründet und später in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Heute beschäftigt das Unternehmen am Hauptsitz Ormalingen, in Kaiseraugst, Zwingen, Pratteln und Basel total 125 Personen.
«Leider ist der Frauenanteil im Holzbau weiterhin tief», sagt Nonda Grieder, Assistent der Geschäftsleitung. Deshalb setze sich die Firma dafür ein, den Beruf bekannter zu machen und motiviere junge Frauen gezielt, ihn zu erlernen. Bereits beschäftigt PM Mangold zwei weibliche Lernende. Und im Sommer werden zwei weitere angehende Zimmerinnen zum Team stossen.
«Der Wille ist entscheidend»
Der Holzbau sei noch immer stark von der konventionellen Bauweise geprägt, so Grieder. Doch er habe grosse Fortschritte gemacht: «Wir sind überzeugt, dass sich diese Form des Bauens durchsetzen wird», sagt Grieder und verweist darauf, dass vermehrt auch Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise gebaut werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand. Denn der Baustoff ist nachhaltig, weil er CO2 bindet. Zudem vermittelt Holz ein wohliges Raumklima. Es sei aber wichtig, dass Bund, Kantone und Gemeinden mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Infrastrukturprojekte in Holz planen und ausführen, so Grieder: «Der Wille ist entscheidend.» PM Mangold verwendet sowohl Schweizer Holz als auch Holz aus europäischen Beständen. Grieder: «Wir hatten schon Objekte, die fast ausschliesslich mit Holz aus Baselbieter Wäldern realisiert wurden.»
In den vergangenen 45 Jahren hat sich PM Mangold zu einem modernen Bau- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt, das auch als Generalunternehmer auftritt. Angesichts dieser spannenden Entwicklung lohnt sich ein Besuch im Holzhaus an der «Mega» zweifellos.