Dreifache Oberbaselbieter Power für die Schweiz
18.07.2025 SportJael Plattner, Noah Hasler und Aurina Coletti starten in Skopje
Am Montag fällt in Skopje, der Hauptstadt Nordmazedoniens, der Startschuss zum Europäischen Olympischen Jugendfestival. Mit dabei: Drei Talente aus dem Oberbaselbiet, die trotz holpriger Vorbereitung in Topform ...
Jael Plattner, Noah Hasler und Aurina Coletti starten in Skopje
Am Montag fällt in Skopje, der Hauptstadt Nordmazedoniens, der Startschuss zum Europäischen Olympischen Jugendfestival. Mit dabei: Drei Talente aus dem Oberbaselbiet, die trotz holpriger Vorbereitung in Topform sind.
Tobia Benaglio
Insgesamt 90 Schweizer Athletinnen und Athleten im Alter zwischen 13 und 17 Jahren wurden für das Europäische Olympische Jugendfestival (Eyof) nominiert. Mit Jael Plattner (Wenslingen, Strassenradsport), Noah Hasler (Gelterkinden, Weitsprung) und Aurina Coletti (Tecknau, 2000m Steeple) stehen gleich drei junge Sportlerinnen und Sportler aus dem Oberbaselbiet im Aufgebot. Auch das Unterbaselbiet ist mit der Schwimmerin Anastasia Hak aus Binningen vertreten.
Besonders gute Voraussetzungen bringt Jael Plattner mit. Die 16-jährige Wenslingerin hat Ende Juni die U17-Schweizermeisterschaft im Strassenradfahren in Fischingen (TG) gewonnen. Nach dem Gewinn der Schweizermeisterschaft galt Plattner natürlich als Favoritin auf den Startplatz der Schweiz am Eyof. Doch der Weg dorthin war komplizierter, als sie es sich erhofft hatte.
Die Wenslingerin hat sich mitten in der Selektionsphase ein Handgelenk gebrochen. «Es war lange unklar, ob ich überhaupt noch für das Eyof in Frage komme», erzählt sie der «Volksstimme». Die Heilung verlief aber schnell und unkompliziert, weshalb die 16-Jährige rechtzeitig zurück aufs Rad kam, Meisterin wurde und von «Swiss Cycling» selektioniert wurde. «Durch die Teilnahme an so einem Grossevent realisiere ich erst, wie gross meine Zukunft sein kann», sagt Jael Plattner. Deshalb sei sie sehr aufgeregt und stelle sich mental anders ein als auf einen «normalen» Wettkampf.
Die Radfahrerin setzt sich keine allzu grossen Ziele für das Eyof: «Ich will vor allem internationale Erfahrungen sammeln, die ich nächstes Jahr in der U19 brauchen werde.» Sie freue sich, die anderen Fahrerinnen zu treffen, und hofft auf ein zufriedenstellendes Resultat. Der Start zum Zeitfahren erfolgt am Dienstagmorgen, das Strassenrennen findet am Donnerstagmorgen statt.
Ähnlich wie bei Jael Plattner verlief die Saison und Vorbereitungsphase auf das Eyof bei Noah Hasler. Der Gelterkinder erreichte vergangenen Sommer den 6. Rang an der U18-Europameisterschaft im Weitsprung. Auf nationaler Ebene brach er mit unglaublichen 7,64 Metern gleich den U18- und U20-Indoor-Schweizerrekord. Somit wurde er mit nur 17 Jahren hinter Simon Ehammer Zweiter an der Schweizermeisterschaft der Aktiven in St. Gallen.
Als aktuell bester Weitspringer der Schweiz in seinem Alter galt auch Noah Hasler als absoluter Favorit für die Eyof-Selektion. Doch auch er wurde von einer Verletzung geplagt. Kurz nach dem Ende der Hallensaison zog sich der Gelterkinder eine Sehnenentzündung im Hüftbereich zu. «Die Verletzung war sehr hartnäckig, da die Durchblutung dort nicht gut ist», erzählt der 17-Jährige auf Anfrage. Nach langer Unsicherheit schaffte aber auch er es, rechtzeitig fit zu werden.
Grosse Ziele für den Grossanlass
Auch wenn Hasler schon internationale Erfahrungen sammeln konnte, freut er sich sehr auf das Festival: «Es wird sicher ein spezieller Grossanlass mit vielen verschiedenen Sportarten. Ausserdem konnte sich nur jemand pro Disziplin qualifizieren, nicht wie bei der EM, wo wir mehrere Athleten waren.» Die Vorbereitung plant der 17-Jährige nicht wie üblich. Der Gelterkinder sagt: «Das Eyof ist mein persönlicher Saisonhöhepunkt, darum sind Training und mentale Einstellung ganz anders.»
Er scheut sich nicht vor der internationalen Konkurrenz. «Ich will mich für den Final qualifizieren – das Maximalziel wäre eine Medaille», sagt Hasler. Er wolle ausserdem versuchen, seine persönliche Bestmarke zu verbessern und möglichst nahe an den Freiluft-Schweizerrekord der Kategorie U18 zu kommen. Die Weitsprung-Qualifikation findet am Dienstagmorgen statt. Das Finale geht bereits am Donnerstagabend über die Bühne.
Auch Aurina Coletti aus Tecknau konnte jüngst einen grossen Erfolg feiern: Die 16-jährige Steeple-Läuferin beendete den 2000 Meter langen Hindernislauf an der U18-Schweizermeisterschaft in Olten Ende Mai als beste Schweizerin nur hinter der Deutschen Emma Rohrbach und erreichte somit den zweiten Rang. Im Juni unterbot sie ausserdem die Eyof-Limite von 7 Minuten und 14 Sekunden und wurde somit für das Festival selektioniert. Doch der Weg dorthin war auch für Coletti kein Selbstläufer. Das Eyof war während der ganzen Saison das grosse Ziel der Tecknauerin. «Am Anfang machte ich mir zu viel Druck. Ich konnte die geforderte Zeit nicht sofort erreichen, obwohl ich wusste, dass ich sie läuferisch und technisch drauf habe», erklärt die 16-Jährige. Mithilfe von Trainern und Familie habe sie dann aber wieder in die richtige Spur gefunden.
Vor ihrem ersten internationalen Wettkampf ist Coletti nun «sehr nervös», aber auch voller Vorfreude, die Schweiz repräsentieren zu dürfen. Darum stellt sie sich keine zu grossen Anforderungen: «Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit mit den anderen Athletinnen und Athleten und möchte wertvolle Erfahrungen sammeln sowie mein Bestmögliches auf der internationalen Bühne zeigen.» Aurina Coletti ist beim 2000m Steeple am Dienstagmorgen in der Qualifikation am Start. Im allfälligen Finale würde sie am Donnerstagabend rennen.
Europäisches Olympisches Jugendfestival,
20. Juli bis 26. Juli,
Skopje, Nordmazedonien