«Die Chancen für einen Heimsieg sind so gut wie seit Jahren nicht mehr»
15.05.2025 ZeglingenNonda Grieder tauscht Schwingerhosen gegen OK-Hemd ein
Wenn am 1. Juni in Zeglingen das Baselbieter Kantonalschwingfest über die Bühne geht, heisst es wieder: Einem Heimsieg stehen die Aargauer Teilverbandskollegen im Weg – und starke Gäste.
Sebastian ...
Nonda Grieder tauscht Schwingerhosen gegen OK-Hemd ein
Wenn am 1. Juni in Zeglingen das Baselbieter Kantonalschwingfest über die Bühne geht, heisst es wieder: Einem Heimsieg stehen die Aargauer Teilverbandskollegen im Weg – und starke Gäste.
Sebastian Wirz
Wenn das Anschwingen zum Baselbieter Kantonalschwingfest am 1. Juni in Zeglingen bevorsteht, wird Nonda Grieder für einmal nicht mitten im Geschehen sein. Er wird sich nicht die Zwilchhosen anziehen, nicht den Kopf unter das kalte Brunnenwasser halten, nicht das Sägemehl in den Händen spüren und sich nicht auf den ersten Gegner des Tages konzentrieren. «Ich werde durchatmen und mich freuen», sagt der OK-Präsident des wichtigsten Schwingfestes 2025 auf Baselbieter Boden. Denn in dieser Rolle ist für den erfahrenen Schwinger alles neu. «Ich freue mich darauf, wenn am Sonntagmorgen endlich geschwungen wird, viele Leute in der Arena sitzen und die bekannte friedliche Stimmung herrscht», sagt der 25-Jährige. Es habe tatsächlich zur Diskussion gestanden, ob er selber auch «zusammengreifen» solle. Sein Körper – und der Arzt – haben dem angeschlagenen Athleten des Schwingklubs Liestal diese Entscheidung jedoch abgenommen. So ist Grieder in der Zeglinger Arena auf dem Rasenplatz bei der Mehrzweckhalle auf der Tribüne dabei. Von den 1000 Tickets für Sitzplätze sind noch nicht alle verkauft, aber Grieder ist zuversichtlich, dass die beiden grossen Tribünen voll werden. «Bei den Stehplätzen und den Rasensitzplätzen wird dann wohl der Tag selber entscheiden», sagt der OK-Präsident. Hier dürfte das Wetter seinen Einfluss auf den Zuschauerauflauf haben.
Sportliche Argumente für einen Besuch gibt es zur Genüge. Da sind die starken Schwinger aus den anderen Nordwestschweizer Verbänden, allen voran die Aargauer, die von Eidgenosse Nick Alpiger angeführt werden. Er ist nicht nur Titelverteidiger, sondern mit dem Triumph am Solothurnischen Kantonalen ideal in die Saison gestartet und hat mit einem Sieg an einem Schwingfest in Lengnau vergangene Woche nachgedoppelt. Auch Eidgenosse Patrick Räbmatter ist auf seiner Abschiedstournee für Zeglingen angemeldet: Er hat auf Ende Juni seinen Rücktritt angekündigt. Aus dem Solothurnischen reisen nach aktueller Meldeliste 27 Athleten an.
Aber auch die Gäste haben es in sich: Der Schwingklub Zug und Umgebung entsendet zwar keine Favoriten auf den Sieg, aber der Schwingklub Wil weiss mit Damian Ott und Marcel Räbsamen zwei Eidgenossen in seinen Reihen.
Trotz der starken Konkurrenz mit mehreren Eidgenossen sagt Nonda Grieder: «Die Chancen für einen Heimsieg sind so gut wie seit Jahren nicht mehr.» Es wäre eine Premiere nach neun Jahren: Roger Erb war 2016 der letzte Vertreter des Basellandschaftlichen Kantonal-Schwingerverbands, der beim eigenen Kantonalen siegen konnte. Der Landwirt, der im solothurnischen Metzerlen lebt, steht auch dieses Jahr auf der Anmeldeliste.
Binningen für das Baselbiet
Grund für Baselbieter Optimismus – 32 Athleten sind aktuell gemeldet – liefert vor allem der Schwingklub Binningen. Er stellt mit Adrian Odermatt und Lars Voggensperger nicht nur die beiden hiesigen Eidgenossen, sondern zwei weitere Athleten, die beim Solothurnischen Anfang Mai den Kranz gewonnen haben: Jonas Odermatt und Samuel Brun. «Binningen dürfte von den Baselbietern die Nase vorne haben», drückt es Grieder aus.
Aus dem «Volksstimme»-Gebiet sind auf der Anmeldeliste aktuell zwölf Schwinger zu finden. Die besten Chancen auf einen Kranz dürften Janis Schick zugerechnet werden. Der Bennwiler ist mit dem Kranzgewinn beim Solothurnischen gut in die Kranzfestsaison gestartet.
Über den Formstand der Teilnehmer des Baselbieter Kantonalen am 1. Juni wird nicht zuletzt das basel-städtische Pendant Auskunft geben: Der Wettkampf in der Basler Sandgrube findet an Auffahrt und damit nur vier Tage vor dem Zusammengreifen in Zeglingen statt.
Für den schwingenden OK-Präsidenten Nonda Grieder gilt die Konzentration bis dann ganz den Vorbereitungen. In Zusammenarbeit mit dem Zivilschutz werden drei Festzelte, zwei grosse sowie mehrere kleine Tribünen und sanitäre Anlagen aufgestellt, die Sägemehlringe errichtet und die Elektro-Infrastruktur aufgezogen. Der Zaun um die Zeglinger Sportanlage wird vorübergehend demontiert und die Kantonsstrasse nach Wisen gesperrt. Wenn es am 1. Juni am Morgen dann endlich heisst: «Manne, an d Arbet.» Dann, ja dann wird Nonda Grieder durchatmen und sich über das Fest freuen.