Neue Sammlungspräsentation der Fondation Beyeler
vs. Im Mittelpunkt der neuen Sammlungspräsentation der Fondation Beyeler, die seit dem 4. Oktober läuft, steht der Punkt. Die Ausstellung greift damit ein Hauptmotiv im Werk von Yayoi Kusama auf, der das ...
Neue Sammlungspräsentation der Fondation Beyeler
vs. Im Mittelpunkt der neuen Sammlungspräsentation der Fondation Beyeler, die seit dem 4. Oktober läuft, steht der Punkt. Die Ausstellung greift damit ein Hauptmotiv im Werk von Yayoi Kusama auf, der das Museum parallel eine grosse Retrospektive widmet. Beleuchtet werden verschiedene Aspekte des Punktes innerhalb seiner künstlerischen Entwicklung vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Ursprünglich die Bezeichnung für einen Einstich, ist der Punkt zugleich ein geometrischer Grundbegriff, kleinstes bildnerisches Mittel, Fleck, Tupfen und Spritzer – und kann sowohl Zeichen als auch Symbol von gestalterischer wie spiritueller Bedeutung sein.
Der Facettenreichtum des Punktes in der Kunst entfaltet sich vom sogenannten Pointillismus über die Abstraktion bis hin zur Pop Art und zeitgenössischen Kunst. Der Punkt kann sich darin als abstraktes Kompositionselement zeigen, in seiner figürlichen Dimension aber etwa auch zum winzigen Himmelskörper werden. Aus einer emotionalen Perspektive wird er zum Schmerzpunkt und gelangt als Licht- und Blickpunkt zur Grundlage visueller Wahrnehmung. So betrachtet die Ausstellung den Punkt auch aus seiner sinnlichen und menschlichen Perspektive.
Präsentiert werden Werke unter anderem von Louise Bourgeois, Paul Cézanne, Max Ernst, Félix González-Torres, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Roy Lichtenstein, Henri Matisse, Joan Mitchell, Joan Miró, Piet Mondrian, Claude Monet, Barnett Newman, Elizabeth Peyton, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Jackson Pollock, Henri Rousseau, Doris Salcedo, Wolfgang Tillmans, Vincent van Gogh und Andy Warhol.
Die Sammlungsausstellung wurde kuratiert von Raphaël Bouvier, Senior Curator der Fondation Beyeler, unter Mitwirkung des «Young Think Tank» der Fondation Beyeler, der den Raum zum Lichtpunkt betreut hat.
Ausstellung
«Eine kleine Kunstgeschichte des Punktes», bis Sonntag, 4. Januar 2026,
Fondation Beyeler, Riehen.