Der Kreis schliesst sich: Markus Burgunder wechselt zur Zurich
02.05.2025Nach mehr als 40 Jahren in der Versicherungsbranche, davon über zwei Jahrzehnte als Generalagent der Allianz Suisse in Füllinsdorf, beginnt für Markus Burgunder ein neues Kapitel: Er wird seine letzten Berufsjahre bei der Zurich, Generalagentur Rentsch & Federer AG in Itingen verbringen und dort die Position als Key Account Manager einnehmen. Seit der Gründung seiner Einzelfirma im Jahr 2002 leitete Burgunder die Allianz-Generalagentur in Füllinsdorf mit grossem Engagement und Fachwissen. Sein Rücktritt als Generalagent bedeutete jedoch nicht das Ende seiner Tätigkeit in der Versicherungsbranche. Bereits im Dezember 2023 wurde bekannt, dass Markus Burgunder weiterhin für seine Kundschaft da sein wird. In seiner neuen Position als Key Account Manager kann Markus Burgunder seine langjährige Erfahrung und sein Netzwerk einbringen und weiterhin einen wertvollen Beitrag zur Versicherungsberatung leisten.
Mit dem Wechsel zur Zurich, Generalagentur Rentsch & Federer AG schliesst sich für Burgunder nun ein Kreis – sein ehemaliger Lernender wird neu sein direkter Vorgesetzter.
Stephan Federer, der 2008 seine Karriere in der Versicherungsbranche mit der Lehre bei der Allianz begann und seit 2013 für die Zurich tätig ist, amtet seit dem 1. Januar 2023 als Generalagent für die Zurich, Generalagentur Rentsch & Federer AG.
Die Zurich, Generalagentur Rentsch & Federer AG in Itingen freut sich, einen so erfahrenen Fachmann in ihren Reihen begrüssen zu dürfen. Für Burgunder bedeutet dieser Schritt nicht nur eine neue Herausforderung, sondern auch die Möglichkeit, seine Karriere in einem vertrauten, höchst professionellen Umfeld fortzusetzen.
Stephan Federer, Generalagent, und Micha Rentsch, Senior Generalagent, sind stolz auf diese Rekrutierung. «Es bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und eine starke Organisation aufgebaut haben», so die beiden Generalagenten. Mit Markus Burgunder als Key Account Manager werde der Fokus noch stärker auf das Wachstum im Firmenkundengeschäft gelegt werden können. Mit dem starken Brand Zurich werde Burgunder gut gerüstet sein. «Es ist wie im Alphabet», fügt Micha Rentsch mit einem Schmunzeln hinzu, «Markus Burgunder begann bei A wie Allianz und vollendet seine Karriere nun bei Z wie Zurich.»
Zurich, Generalagentur Rentsch & Federer AG
Zelgliweg 3, 4452 Itingen
061 905 17 17, baselland@zurich.ch www.zurich.ch/rentsch-federer
Die Zukunft der Zurich, Generalagentur Rentsch & Federer AG
Die «Volksstimme» hat sich mit Stephan Federer und Micha Rentsch, den Köpfen der Zurich, Generalagentur Rentsch & Federer AG, zusammengesetzt, um mehr über ihre Arbeit und die Unternehmenskultur sowie die Philosophie der Agentur zu erfahren. Im Gespräch erklären die beiden, dass sie auf «intern first» setzen und sich als Ausbildungsbetrieb sehen. Dazu werfen sie einen Blick in die Zukunft und erklären, wo sie die Zurich in fünf Jahren sehen.
Herr Federer, wie beschreiben Sie die Kultur auf Ihrer Generalagentur?
Stephan Federer (Generalagent): Unsere Kultur ist geprägt von Offenheit, Vertrauen und Teamarbeit. Jeder im Team hat die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, und wir legen grossen Wert darauf, dass sich alle gegenseitig unterstützen. Wir sind wie eine Familie, in der jede und jeder zählt.
Was bedeutet «intern first» für Ihre Mitarbeiterstrategie, Herr Rentsch?
Micha Rentsch (Senior Generalagent):
Wir bieten viele interne Entwicklungsmöglichkeiten und fördern diese auch. Bevor wir externe Kandidaten suchen, schauen wir uns an, welche Talente wir bereits im Team haben und wie wir diese weiterbringen können. Es geht darum, das Potenzial in den eigenen Reihen zu erkennen und auszubauen.
Wie fördern Sie Eigenverantwortung im Team?
Stephan Federer: Wir geben unseren Mitarbeitenden viel Freiraum, eigene Entscheidungen zu treffen. Das sorgt für Motivation und ein hohes Mass an Engagement. Natürlich unterstützen wir mit Feedback und Coaching, aber der Fokus liegt auf Selbstständigkeit und Verantwortung. Dazu ein Beispiel: Unsere Mitarbeitenden profitieren von flexiblen Arbeitszeiten. Dabei sprechen sie sich selbstständig untereinander ab, um sicherzustellen, dass wir immer für unsere Kundschaft erreichbar sind und unsere hohen Servicestandards eingehalten werden können.
Wie sieht der typische Ausbildungsweg bei Ihnen aus?
Micha Rentsch: Wir sehen uns als echten Ausbildungsbetrieb, der jungen Talenten nicht nur Wissen vermittelt, sondern sie aktiv ins Team integriert, fordert und fördert. Unsere Auszubildenden starten mit einer fundierten kaufmännischen Lehre oder über ein Praktikum. Sie sind von Anfang an ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit und übernehmen rasch eigene Aufgaben und Verantwortungen. Wir bieten ihnen einen breiten Überblick über die Versicherungsbranche, ein gutes Fachwissen und Einsicht in alle Kundensegmente und Vertriebskanäle. Viele von ihnen bleiben uns langjährig erhalten und entwickeln sich intern weiter. So ist es kein Zufall, dass einige unserer grössten Talente in der Kundenberatung oder Führung aus unseren internen Reihen stammen.
Was schätzen die Mitarbeitenden besonders an der Zusammenarbeit bei Ihnen?
Stephan Federer: Was mir immer wieder gesagt wird, ist, dass unsere Mitarbeitenden den kollegialen Umgang und das offene Miteinander schätzen. Bei uns wird jeder gehört, auch wenn es einmal nicht so gut läuft oder private Probleme aufkommen. Das fördert eine sehr starke Bindung zum Team und zur Agentur. Und obwohl jeder Mitarbeitende im Aussendienst ein Einzelkämpfer ist, gönnen wir einander Erfolge und feiern diese zusammen.
Was macht Ihr Versicherungsangebot besonders?
Micha Rentsch: Wir bieten umfassende und massgeschneiderte Lösungen für unsere Privat- und Firmenkunden, ganz nach dem Motto «Alles aus einer Hand». Unsere Stärke liegt in der individuellen, qualitativ hochstehenden Beratung, unterstützt durch die modernsten IT-Tools für ein besonderes Kundenerlebnis – immer auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt. Wir haben die vollständige Expertise «inhouse» und kurze Entscheidungswege. Das unterscheidet uns von anderen.
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Beratung immer auf dem neuesten Stand ist?
Stephan Federer: Wir investieren kontinuierlich in Aus- und Weiterbildungen sowie in digitale Tools. Unsere Berater werden regelmässig geschult, um sicherzustellen, dass sie immer über die neuesten Lösungen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Markttrends informiert sind. So können wir unseren Kunden die beste Beratung bieten.
Wie sehen Sie die Zukunft Ihrer Agentur in den nächsten fünf Jahren?
Stephan Federer: Wir wollen weiterhin wachsen und uns als klare Nummer 1 in der Nordwestschweiz positionieren. Dabei setzen wir vor allem auf Qualität und Nachhaltigkeit. Gezielte Akquisen wie diejenige von Markus Burgunder, werden uns auf diesem Weg unterstützen. Die Digitalisierung wird uns helfen, noch effizienter zu arbeiten. Der persönliche Kontakt und die Beziehung zu unseren Kunden bleibt aber das Herzstück unserer Arbeit.
Was motiviert Sie in Ihrem Job?
Micha Rentsch: Es sind die Menschen, die mich antreiben. Ich begleite viele meiner Kunden schon mehr als 30 Jahre, und es ist schön zu sehen, wie sich Firmen entwickeln, Familien entstehen und Kinder gross werden. Aus meinen Kundenbeziehungen sind viele Freundschaften entstanden, die ich nicht missen möchte.
Stephan Federer: Als Generalagent bin ich verantwortlich für unsere 120 Mitarbeitenden und 65 000 Kundinnen und Kunden. Es motiviert mich, positive Kundenfeedbacks und Empfehlungen zu erhalten. Das ist die Bestätigung, vieles mit unserer Organisation richtig gemacht zu haben. Oder zu sehen, wie sich Mitarbeitende bei uns weiterentwickeln – das ist es, was die Arbeit für mich so erfüllend macht.
Zurich, General agentur Rentsch & Federer AG
Die Zurich, Generalagentur Rentsch & Federer AG ist die grösste Unternehmer-Generalagentur der Zurich Versicherungs-Gesellschaft AG in der Schweiz. Sie repräsentiert Zurich als starken Versicherungs-Brand mit ihren rund 120 Mitarbeitenden in den Kantonen Baselland und Basel-Stadt sowie dem angrenzenden Fricktal. Von den Standorten Itingen (Hauptsitz), Basel, Aesch und Laufen werden die rund 65 000 Kunden aus der ganzen Schweiz umfassend betreut.