«Der Bedarf besteht auf jeden Fall»

  06.11.2025 Lausen

In wenigen Tagen beziehen die ersten Bewohner die neue Altersresidenz

Mitte Monat öffnet die Altersresidenz «Senevita Dreiklang» beim Bahnhof in Lausen ihre Türen. Die Betreiberin möchte mit betreutem Wohnen, moderner Pflege und einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Restaurant ein offenes Haus für ältere Menschen schaffen.

André Frauchiger

Nach rund zweijähriger Bauzeit steht die Altersresidenz «Senevita Dreiklang» an der Hauptstrasse 64 in Lausen vor der Eröffnung. Der Name «Dreiklang» sei auf die drei Kugeln im Wappen des Dorfs zurückzuführen, erklärte Christina Bonertz, Regionalleiterin Rot (Nordwestschweiz) der Senevita-Gruppe, an einer Medienbesichtigung am Dienstag. Es handelt sich um den zehnten Betrieb von Senevita in der Region Basel. Im Januar wird der elfte in Reinach eröffnet.

Insgesamt bietet die im Jahr 1989 bei Bern gegründete Senevita-Gruppe, die seit 2014 zur heutigen französischen Emeis-Gruppe mit zahlreichen Pflege- und Gesundheitszentren gehört, gemäss eigenen Angaben an insgesamt 39 Standorten inklusive Lausen «hochwertige Wohn- und Betreuungsangebote sowie an 23 Senevita-Casa-Spitex-Standorten professionelle Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden» an.

In den Betrieben der Gruppe wohnen insgesamt rund 5500 ältere Menschen. Sie sollen sich wohlfühlen und ein möglichst selbstbestimmtes sowie sicheres Leben führen können. Insgesamt zählt das Unternehmen rund 4000 Angestellte aus 57 Nationen, davon 82 Prozent weibliche Beschäftigte. In Lausen werden rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sein.

Notrufdienst und Spitex
Die vier dreigeschossigen und miteinander verbundenen Gebäude des «Senevita Dreiklangs» in Lausen bieten einerseits 33 2,5-Zimmer-Wohnungen und eine 1,5-Zimmer-Wohnung, beide mit Loggia, moderner Küche und Badezimmer, sowie das sogenannte betreute Wohnen. Dies mit massgeschneiderter Pflege nach Bedarf und Gastronomie.

Wer pflegebedürftig wird, kann nahtlos in eines der 35 Pflege-Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und Balkon wechseln. Im obersten Stockwerk stehen fünf Premium-Pflege-Einzelzimmer zur Verfügung. Eine Einschränkung im Angebot gibt es: Es steht kein Wohnbereich für Menschen mit fortgeschrittener Demenz zur Verfügung.

Bereits in der Woche vom 17. November werden die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Christina Bonertz schätzt, dass das «Senevita Dreiklang» in rund einem Jahr voll belegt sein wird.

Im Haus stehen ein 24-Stunden-Notrufdienst sowie eine interne Spitex zur Verfügung. Die Sicherheitseinrichtungen sind auf dem neuesten Stand. Sämtliche Zimmer und Etagen sind in dezent-warmen, erdigen Farbtönen gehalten, wobei ein freundliches Hellbraun in der Bodenfarbe dominiert. Die einzelnen Stockwerke haben je eine Farbe, was die Orientierung im Haus erleichtert. Der Betrieb soll freundlich und familiär sein, hiess es von den Verantwortlichen. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Teeküche oder im Aufenthaltsraum für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Integration ins Dorf
Die Senevita-Leitung strebt eine möglichst gute Integration ins Dorf an. Das Restaurant namens «Harmonie» mit Terrasse im Parterre wird täglich von 8.30 bis 17.00 Uhr auch für die Bevölkerung zugänglich sein, und der rund 82 Quadratmeter grosse Mehrzweckraum kann zum Beispiel für Familien- und Vereinsfeste gemietet werden: Er bietet Platz für gut 50 Personen.

Darüber hinaus sollen im Senevita-Haus in Lausen weitere Dienstleistungen und Aktivitäten angeboten werden. Hingewiesen wird auch auf eine optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr – zweifellos ein grosser Vorteil für rüstige Seniorinnen und Senioren. Es gibt im Haus einen Fitness- und Physioraum, ein Podologie-Angebot sowie einen Coiffeur. Aktivitäten wie Turnen, Konzerte und Ausflüge stehen auf dem Programm. Zudem gibt es Parkplätze in der Tiefgarage für Mieterinnen und Mieter des betreuten Wohnens, die über ein eigenes Fahrzeug verfügen.

Vor einem Eintritt in die «Senevita Dreiklang» können ältere Menschen die Altersresidenz zeitlich auf eine Woche begrenzt testen: Es stehen zwei Wohnungen für Ferienund Kurzaufenthalte zur Verfügung. Die Möglichkeit des Probewohnens wird von Senevita als sehr wichtig erachtet.

Hinter Senevita steht keine Stiftung, sondern eine Aktiengesellschaft. Der Betrieb müsse vor diesem Hintergrund selbsttragend sein, erklärte Christina Bonertz. Doch es würden bewusst auch Menschen aufgenommen, die auf Ergänzungsleistungen angewiesen sind. Eine Analyse des Unternehmens habe ergeben, dass in Lausen und Umgebung «auf jeden Fall» der Bedarf für eine solche Altersresidenz bestehe.

Über die Kosten des Wohnens und Lebens von Pflegebedürftigen im «Senevita Dreiklang» könne erst in der nächsten Woche Auskunft gegeben werden, bedauerte die Regionalleiterin. Denn die Abklärungen mit den Kostenträgern seien noch nicht ganz abgeschlossen. Am «Tag der offenen Tür» Mitte dieses Monats lägen die Zahlen aber vor.

Bereits bekannt sind die Preise beim betreuten Wohnen. Sie belaufen sich bei den 2,5-Zimmer-Wohnungen auf mindestens 3820 Franken im Monat; für eine kleinere 1,5-Zimmer-Wohnung werden im Minimum 3360 Franken fällig. Der Zuschlag für eine zweite Person in der Wohnung beträgt mindestens 1075 Franken. Im Preis inbegriffen sind unter anderem ein Kellerabteil, ein Notrufsystem mit Pflegebereitschaft (24 Stunden), sämtliche Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Strom und Hauswartung sowie das tägliche Mittagessen mit Drei-Gang-Menü aus frischer, regionaler Küche.


Tag der offenen Tür am Sonntag, 16. November, 11 bis 17 Uhr, bei «Senevita Dreiklang», Hauptstrasse 64, Lausen.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote