GV der SVP-Sektion Rehag
Bei schönstem Frühlingswetter konnte auf dem Hof Mättenbol in Diegten am 12. April die Generalversammlung (GV) der SVP-Sektion Rehag mit einer erfreulichen Anzahl Mitglieder sowie weiteren Gästen eröffnet werden. Die ordentlichen ...
GV der SVP-Sektion Rehag
Bei schönstem Frühlingswetter konnte auf dem Hof Mättenbol in Diegten am 12. April die Generalversammlung (GV) der SVP-Sektion Rehag mit einer erfreulichen Anzahl Mitglieder sowie weiteren Gästen eröffnet werden. Die ordentlichen Traktanden konnten zügig behandelt werden. Unter anderem waren die Nationalrats- und Ständeratswahlen ein Thema, inklusive einer Wahlveranstaltung auf dem Oberbölchen mit Philipp Gut.
Alle Vorstandsmitglieder wurden für die kommenden drei Jahre wiedergewählt, ebenso die bisherigen drei Revisoren. Erfreulicherweise durften wir auch ein neues, junges Vorstandsmitglied aus Langenbruck begrüssen. Damit werden wir unserem Ziel gerecht, dass möglichst jede Gemeinde der Sektion mit einem Mitglied im Vorstand vertreten ist. Zum Einzugsgebiet der Sektion Rehag gehören Bennwil, Diegten, Eptingen, Hölstein, Lampenberg, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf und Waldenburg. Intensiv und kontrovers wurde die Abwahl des SVP-Fraktionspräsidenten im Landrat sowie der Vizepräsidentin und des Vizepräsidenten diskutiert. Bemängelt wurde unter anderem die Kommunikation gegenüber den Parteimitgliedern.
Am Ende der GV informierte Landrat Andi Trüssel zum Energiegesetz, das am 9. Juni zur Abstimmung kommt, sowie über den Mantelerlass zur sicheren Stromversorgung. Der Referent zeigte auf, dass das Gesetz weitere neue Vorschriften beinhaltet, beispielsweise den zwingenden Ersatz einer Ölheizung, sofern diese älter als 15 Jahre ist, durch eine Wärmepumpe.
Nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im geselligen Rahmen weiter über politische wie auch andere Themen zu diskutieren und sich auszutauschen.
Matthias Ritter, Präsident SVP-Sektion Rehag, Diegten