«Das Schöne liegt manchmal so nahe»
27.11.2025 SissachJan Furler – der Fotograf hinter dem «Volksstimme»-Kalender
Jan Furler (19) aus Bubendorf hat die Bilder für den «Volksstimme»-Kalender 2026 gemacht. Sie zeigen Wildtiere in besonderen Momenten sowie eindrucksvolle Naturschauspiele. Für Furler ist das ...
Jan Furler – der Fotograf hinter dem «Volksstimme»-Kalender
Jan Furler (19) aus Bubendorf hat die Bilder für den «Volksstimme»-Kalender 2026 gemacht. Sie zeigen Wildtiere in besonderen Momenten sowie eindrucksvolle Naturschauspiele. Für Furler ist das Fotografieren ein Ausgleich zu seinem Alltag im Forst.
Janis Erne
Ein Fuchs, der scheu durch das frühsommerliche Gras blickt. Eine Eidechse, die sich auf einem Stein sonnt. Oder ein Sonnenaufgang in einer zauberhaften Schneelandschaft. Wer solche Momente einfängt, braucht Geduld und Talent. Jan Furler hat beides. Der 19-jährige Bubendörfer weiss, wie man Wildtiere und Naturschauspiele im richtigen Augenblick ins Bild setzt.
Seit fünf Jahren widmet er sich der Naturfotografie. Alles begann mit einer alten Kamera seines Vaters. Die Technik brachte er sich selbst bei, unter anderem mit «Youtube». Heute gelingen dem jungen Forstwart eindrückliche Fotos, wie der «Volksstimme»-Kalender für das Jahr 2026 zeigt (siehe Kasten).
Für Furler spielt die Natur sowohl im Beruf als auch in der Freizeit eine zentrale Rolle: «Ich liebe es, schöne Orte zu entdecken und besondere Tiere zu beobachten.» Am liebsten tut er das im Baselbiet, «denn das Schöne liegt manchmal so nahe». Doch auch andere Regionen haben es ihm angetan, zum Beispiel das Bündnerland oder das Berner Oberland. Seine Motivation liegt auch darin, anderen Menschen die Vielfalt und Schönheit unseres Landes zu zeigen: «Mir gefällt es, jemandem damit eine Freude zu bereiten.» Dabei steht für ihn der Respekt vor der Natur an erster Stelle. Furler nimmt Rücksicht und geht nie zu nah an die Tiere heran, um sie nicht zu erschrecken. Mit Tarnanzug und Teleobjektiv gelingen ihm auch aus der Distanz ganz besondere Aufnahmen.
Die Fotografie ist ein Hobby für Furler. Doch längst haben seine Bilder ein Publikum über die Region hinaus gefunden. Neben Baselbieter Zeitungen wie der «Volksstimme» oder der «bz Basel» werden seine Fotos beispielsweise auch in der schweizweit erscheinenden «BauernZeitung» veröffentlicht. Zudem setzen Ferienregionen auf seine Fotos – und auch Wettbewerbe hat der Jungfotograf schon gewonnen.
Inspiration schöpft der Oberbaselbieter draussen, wenn er allein oder mit anderen Fotografen und Jägern unterwegs ist. An der Schweiz fasziniert ihn vor allem der Wechsel der Jahreszeiten. «Jeder Monat ist spannend. Licht und Dämmerung verändern sich ständig», sagt Furler.
Für ein gutes Bild brauche es das Zusammenspiel von Ausschnitt, Perspektive, Komposition – und eine Portion Glück. Furler hat schon zwei eigene Fotokalender herausgebracht, bietet eindrückliche Wandbilder an und nimmt gerne Bestellungen entgegen. Am Computer bearbeitet er seine Fotos nur zurückhaltend. «Die Authentizität soll erhalten bleiben», sagt er.
Offen für Aufträge
Die Ausflüge in die Natur sind für ihn ein Ausgleich zum fordernden Alltag im Forst. Ein Sonnenaufgang oder ein Jungtier auf Futtersuche zu beobachten gibt ihm Energie für eine ganze Weile. Wenn er solche Momente mit anderen teilen kann, ist das Glück perfekt. Und auch nach Hunderten von Aufnahmen gilt für ihn: «Jedes Bild hat seine eigene Geschichte.» Hinter einigen Fotos stecken zum Beispiel frühmorgendliche Wanderungen bei Temperaturen um die Nullgradgrenze.
Jan Furler freut sich auf viele weitere spannende Abenteuer mit seiner Kamera in der Natur und bei den Wildtieren. Anfragen für Bilder und Aufträge nimmt er sehr gerne entgegen.
furlerjan06@gmail.com oder 079 441 79 06
Bestellen und abholen
je. Der Bildkalender 2026 der Schaub Medien AG beziehungsweise der «Volksstimme» ist ab sofort erhältlich. Er bietet faszinierende Einblicke in die Oberbaselbieter Flora und Fauna. Die Bilder stammen von Jan Furler. Der Kalender kostet 28 Franken. Für «Volksstimme»-Abonnentinnen und -Abonnenten gilt ein Spezialpreis von 20 Franken. Er ist bei der Schaub Medien AG an der Hauptstrasse 33 in Sissach erhältlich und liegt zur Abholung bereit (061 976 10 10 oder empfang@schaubmedien.ch).



