Das Jahr der Grossanlässe
04.01.2025 SportJahresrückblick | Teil II: EM-Fieber, ein Hattrick zu Hause und geplante Investitionen
Olympische Spiele, Europameisterschaften und die Rad-WM: Das internationale Sportjahr 2024 hatte es in sich. Auch hier war einiges los: Aerobic und Kunstturnen zog viele ins ...
Jahresrückblick | Teil II: EM-Fieber, ein Hattrick zu Hause und geplante Investitionen
Olympische Spiele, Europameisterschaften und die Rad-WM: Das internationale Sportjahr 2024 hatte es in sich. Auch hier war einiges los: Aerobic und Kunstturnen zog viele ins Oberbaselbiet. Die Sissacherinnen und Liestaler holten dabei Medaillen.
Luana Güntert
JULI
Die zweite Jahreshälfte startete und war immer noch infiziert vom Fussball-EM-Fieber. Die Schweiz stand nach einem Sieg gegen Italien im Viertelfinal. So liessen es sich viele Oberbaselbieter nicht nehmen, ein Spiel live vor Ort in Deutschland zu verfolgen und uns mit einer «Euro-Kolumne» daran teilhaben zu lassen. Für die «Nati» war im Viertelfinal Schluss. In Edinburgh startete der Orientierungsläufer Tino Polsini an seiner ersten Sprint-WM, wo er Silber gewann. Ende Juli stand nach der Fussball-Europameisterschaft direkt der nächste internationale Grossanlass vor der Tür: die Olympischen Spiele in Paris. Die Fricktaler Schützin Chiara Leone holte Gold.
AUGUST
Im August rollten auch die Bälle im Amateurfussball wieder. Die Sissacher Frauen starteten nach ihrem Aufstieg in die 1. Liga mit verstärktem Kader und formulierten den Ligaerhalt als Ziel. Die Sissacher Männer, die in den vergangenen zwei Saisons von der 2. in die 3. und danach in die 4. Liga abgestiegen sind, wollen nur eins: den Wiederaufstieg. Am letzten Augusttag bestätigte der Weitspringer Noah Hasler seine Form: Er sprang an der U18-Schweizermeisterschaft auf den ersten Platz.
SEPTEMBER
Per 1. September gibt es in Thürnen nur noch einen turnenden Verein: Der TV, die Männerriege sowie Frauenund Damenturnverein fusionierten. Zum ersten Mal in seiner Karriere war der Gelterkinder Fussballer Loris Schreiber im «Nati»-Kader. Mit der U19 trat er zweimal gegen die Ukraine an. Während er im ersten Spiel noch auf der Bank sass, stand er im zweiten in der Startelf und schoss ein Tor, das der «Nati» zum Sieg verhalf. Die NKL-Kunstturner hatten an der Schweizermeisterschaft in Liestal Erfolg: Das Männerteam um den Maispracher Jan Imhof holte sich Bronze. Zum ersten Mal seit seiner Jugendzeit bei Zunzgen-Sissach kehrte Kevin Schläpfer für ein Pflichtspiel auf die «Kunsti» zurück. Als Sportchef sah er «seinem» EHC Basel zu, der auf ZS im Schweizer Cup traf und mit 1:7 gewann. Eine weitere «grosse Kiste» gab es in und um Zürich: Die Rad- und Paracycling-WM, die von Tobias Fankhauser aus Hölstein mitorganisiert wurde.
OKTOBER
Tischtennisspieler Cédric Tschanz schaffte es, sich für die Europameisterschaft in Linz zu qualifizieren, schied jedoch in der Vorrunde aus. Die Frauen des FC Gelterkinden drangen wie bereits in der vergangenen Saison in den Halbfinal des Basler Cups vor. Im Schweizer Cup spielten die Sissacherinnen und bezwangen Lausanne-Sport mit 2:0 im 1 ⁄16-Final. Lange stand es um den BTV Waldenburg, der mit Personalnot zu kämpfen hatte, nicht gut. Gar von einer Auflösung war die Rede. Die Sorgen lösten sich dann aber in Luft auf, als sich vor der DV diverse neue Vorstandsmitglieder zur Wahl stellten. Ende Monat stand einer der Höhepunkte des Oberbaselbieter Sportjahrs auf dem Programm: die Aerobic-Schweizermeisterschaften in Lausen, organisiert vom TV Sissach. Die Sissacherinnen fuhren dabei einen Heimsieg ein. Zum dritten Mal in Folge gewannen sie mit dem Viererteam Gold.
NOVEMBER
Ein letztes Fussball-Highlight gab es noch im November. Die Erstligistinnen des SV Sissach trafen im Achtelfinal des Schweizer Cups auf den FFV Basel – einen bezwingbaren Gegner und Liga-Konkurrenten. Der SV Sissach musste sich jedoch mit 1:2 geschlagen geben und schied aus. In der Liga lief es dafür umso besser: Das Ziel des Ligaerhalts war mehr als bescheiden – der SVS grüsst zur Winterpause vom zweiten Tabellenplatz. Beim EHC Zunzgen-Sissach lief es nicht überall rund: Die ZS-Ladies hatten Zielkonflikte mit ihrer Trainerin, weshalb Nathalie Haudenschild ihr Amt abgab. An der Sportpreisverleihung gewann die Volleyballspielerin Madlaina Matter den Sportpreis. Tino Polsini wurde Zweiter. Ende November begann mit der Handball-Europameisterschaft der Frauen ein weiterer Sportgrossanlass in der Region. In der St. Jakobshalle spielten zwei Gruppen ihre Vorrundenspiele. Die «Nati» schaffte den Sprung in die Hauptrunde, schied dort aber aus.
DEZEMBER
Zu reden gaben Ende November und Anfang Dezember die neu geplanten Kunstrasen in Diegten und Oberdorf. Beide «Gmäinis» sagten Ja zu den teuren Investitionen – wobei in Oberdorf mit einem Referendum gerechnet wird. In Zunzgen sorgte der «Chlausä-Cup» für Unhockey-Spektakel. Ein Tor-Spektakel gab es auch im Eishockey: Zunzgen-Sissach besiegte Rheinfelden im Derby mit 10:3.