Lithografie von Waldenburg – hier eine Kartenvariante mit einem Zudruck für einen Glückwunsch.
In der Zeit des Zweiten Weltkriegs wurden Holzvergaser anstelle von flüssigem Brennstoff eingesetzt. Hier ein Traktor von Landwirt Blapp beim Ernten mit einem Garbenbinder, aufgenommen um 1945 auf dem Feld hinter der katholischen Kirche Sissach. Archiv Heinz Spinnler
Dieses Bild entstand etwa um das Jahr 1910 im Weinkeller der Firma Buess, Weinbau und Weinhandel, in Sissach. Archiv Heinz Spinnler
Lithografie von Buckten, hier ohne ck geschrieben, 1900.
Hier wird die Verladerampe der Gips-Union gebaut. Sie ermöglichte den Verlad der schweren Güter auf die Bahnwaggons.
Die warm angezogenen «Kindergärtler» von Gelterkinden, wohl im Oktober vor dem Herbstmarkt, um 1960.
Zurzeit wird der Weiher im Schlosspark Ebenrain saniert. Unser Bild entstand im Sommer 1897. Der gesamte Weiher war mit einem Zaun umgeben. Im Weiher wurden auch Fische gezüchtet und mit Netzen gefischt. Bild aus dem Fotoalbum des Schlosses Ebenrain 1900, Archiv Heinz Spinnler
Berufsdarstellungen auf Ansichtskarten sind sehr selten zu finden. Hier ein Besenbinder aus dem oberen Fricktal, 1913.
Sie waren beliebt, die Schulausflüge auf den Bölchen oder andere Jurahöhen. Alle Mädchen mit Zöpfen und alle Kinder schick angezogen, um 1935. Tecknauer oder Zeglinger Schüler. Archiv Heinz Spinnler
Die Tecknauer Jugend spielte auch Fussball, wie diese Bild aus dem Jahr 1935 dokumentiert. Archiv Heinz Spinnler
Der Dorfplatz Gelterkinden gehört dem Militär. Diese handkolorierte Fotografie dokumentiert die Zeit des Aktivdienstes 1944. Archiv Heinz Spinnler
Ob diese Knaben die Fahne anlässlich des 1. Augusts schwingen? Das Bild stammt aus einem Fotoalbum aus Tecknau, etwa 1935. Archiv Heinz Spinnler
Diese Flugaufnahme entstand vor 51 Jahren, also vor dem grossen Bauboom. Archiv Heinz Spinnler
Es ist bestimmt ein Bild wert: Das männliche Rindvieh, das im Dorf für so viel Nachwuchs sorgte. Bauer Weibel aus dem Unterdorf in Lausen, fotografiert im Jahr 1935. Archiv Heinz Spinnler
Unser Bild zeigt die beiden noch existierenden Restaurants Rössli und Ochsen in Itingen. Archiv Heinz Spinnler
Dieses Bild wurde im Gebiet Furlen aufgenommen und zeigt die Familie Sutter beim Heu verladen. Dies taten sie noch in traditioneller Weise mit Pferdefuhrwerk. Archiv Heinz Spinnler
Mit dem Mäher und Garbenbinder wird hier ein Feld in Lausen, genauer in «Furlen», geerntet. Die Garben werden aufgestellt zum Trocknen. Der rauchende Kamin im Hintergrund stammt vom Tonwerk, Aufnahme um 1955. Archiv Heinz Spinnler