Der Sissacher Primarlehrer Silvio Mäder wird am Freitag seinen Erstling «Die Piraten» vorstellen. Der 28-jährige Kinderbuchautor liess die «Volksstimme» bereits einmal zwischen die Buchdeckel blicken. Bericht in der Ausgabe vom letzten Freitag.
Die vier Hauptabteilungen des Baselbieter Amts für Kultur – Augusta Raurica, Kantonsbibliothek, Kulturelles sowie Archäologie und Museum – treten neu auf einer gemeinsamen Plattform auf. www.kulturschnueffler.ch ist speziell für Lehrpersonen konzipiert.
Im kommenden Monat verwandelt sich der Steinbruch in Wisen in eine riesige Theaterbühne. Der Bau des Hauenstein-Tunnels vor 100 Jahren liefert den Stoff zu einem Festspiel der Superlative. Amateure und Laien arbeiten und proben längst fieberhaft.
Theologe Christian Bühler wechselt im Oktober vom Tageszentrum Leuenberg ob Hölstein, das der reformierten Kirche Baselland gehört, in die Aargauer Fachstelle Religion im Campus Brugg-Windisch. Der 52-jährige Bühler war einst Pfarrer in Gelterkinden.
Heinz Furrer, der langjährige Lausner Gemeindepräsident, verlässt die örtliche Museumskommission. Furrer hat diese Kommission selber 1987 mitgegründet und gehörte ihr die gesamten 26 Jahre an. Furrer gilt als der profundete Kenner der Dorfgeschichte.
Die Bekleidungsgestalterin Dominique Zwygart aus Tenniken (rechts, mit ihrer Expertin) holte an der Berufs-WM in Leipzig eine Bronzemedaille. Die Schweiz erzielte am Sonntag den zweiten Gesamtrang hinter Korea. Insgesamt nahmen 54 Nationen teil.
Blockzeiten von 9 bis 12 Uhr hat Sissach schon. Ein Antrag will nun einheitliche Unterrichtszeiten ab 8 Uhr erreichen. Etwas, das mit HarmoS sowieso eingeführt werden soll, von der Gemeinde aber zögerlich bearbeitet wird.
Der Heimweh-Oltinger Max Weitnauer hat am Sonntag in seiner Nachbargemeinde Wenslingen sein jüngstes Buch mit seiner Lyrik vorgestellt. «Winkelmass und Zirkel» lautet der Titel. Der Poet fühlt sich der klassischen Lyrik verpflichtet und zeigt viel Feingefühl.
Dreissig Kursangebote gab es für die über 600 Schüler und Schülerinnen in der Projektwoche der Sekundarschule Gelterkinden. Zwanzig Mädchen und Knaben packten die Chance, eine Woche «Ritterlis» zu spielen.
Die Schulleitung der Primarschule Rothenfluh lud am Dienstagabend zu einem Vortrag über heutige Medien und deren Umgang. Laurent Sedano (im Bild) vermittelte den Besuchern, wie man Kindern eine sinnvolle und sichere Nutzung neuer Medien ermöglichen kann.
Noch immer steht nicht fest, wie Gelterkinden auf den zusätzlichen Schulraum-Bedarf wegen HarmoS reagiert. Nun wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegegen. Sie soll die Varianten Ist-Zustand, Neubau und Alternativ-Standort gegeneinander abwägen.
Einmal mehr vermochte der Sekchor Gelterkinden das Publikum – Eltern und Mitschüler – im Kulturraum Marabu zu begeistern. Vor ausverkauften Rängen ertönten Lieder aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Rock\'n\'Roll war Trumpf.
Damit sich die Umgebung des Kindergartens der richtigen Zone befindet, stimmte die Gemeindeversammlung in Rickenbach einer Umzonung zu. Sie tat es nach langer Diskussion. Rickenbach ist finanziell sehr gesund. Mehr in der \"Volksstimme\" am Donnerstag.
Der 14-jährige Silvan Irniger aus Buus hat beim hoch angesehnen schweizerischen Jugendmusik-Wettbewerb in Winterthur einen ersten Rang erzielt. Der Gelterkinder Sekundarschüler wurde für sein Geigenspiel bereits mehrfach geehrt.
Am 10. März werden in Buus drei Naturwanderwege eingeweiht und in Betrieb gehen. Die leicht begehbaren Wege bieten eine reiche Fauna und, wo nötig, Hinweistafeln. Zu verdanken sind die Wege dem 75-Jahr-Jubiläum des örtliche Naturschutzvereins. vs.
In Gelterkinden sollen gleich in fünf Kindergärten die Dächer saniert werden. Dies teilt der Gemeinderat mit. Die Kindergärten sind alle über 40 Jahre alt und energetisch in einem schlechten Zustand. vs.
Auf dem Pausenplatz des Bützenen-Schulhauses ist der Teufel los. Weil fünf von sieben Sek-Klassen ans Tannenbrunn umziehen, wird seit Montag im grossen Stile ausgeräumt und ausgemistet. 500 Umzugskisten wurden für die «Züglete» bestellt. vs.
Wegen Spannungen mit Schulleitung und -rat hat Sissachs Gemeinderätin Christine Kilchhofer ihren Rücktritt auf Ende Juli bekannt gegeben. Schulratspräsident Hans Eglin verteidigt sich: Es handle sich um ein Spannungsfeld, das eine sachliche Auseinandersetzung verlange. vs.
Eptingen hat an seiner Gemeindeversammlung vom Donnerstag als erste ja gesagt zur Kreisschule Eptingen-Diegten-Tenniken. Dies hat die Schliessung der Dorfschule ab dem Schuljahr 2012/13 zur Folge. vs.