Elektronische Anzeige am Bahnhof fehlerhaft
ch. Wer am Lausner Bahnhof den Bus nach Ramlinsburg nehmen möchte, verlässt sich aktuell besser nicht auf die elektronische Anzeige bei der Bushaltestelle. Denn diese zeigt seit einiger Zeit nur die Wartezeiten bis zur ...
Elektronische Anzeige am Bahnhof fehlerhaft
ch. Wer am Lausner Bahnhof den Bus nach Ramlinsburg nehmen möchte, verlässt sich aktuell besser nicht auf die elektronische Anzeige bei der Bushaltestelle. Denn diese zeigt seit einiger Zeit nur die Wartezeiten bis zur Abfahrt der Busse der Linie 78 (Frenkendorf–Liestal–Lausen Stutz) an. Wer wissen will, wann die Busse der Linie 93 (Lampenberg–Lausen– Ramlinsburg) abfahren, muss den bewährten gedruckten Fahrplan an der Haltestelle konsultieren.
Die beiden Linien werden von unterschiedlichen ÖV-Anbietern betrieben. Nach Lampenberg fahren BLT-Busse, nach Frenkendorf solche der Autobus AG Liestal (AAGL). Da kommen Erinnerungen an Zeiten hoch, in denen die beiden Unternehmen im Clinch waren: Im Jahr 2017 stand eine Fusion von AAGL und BLT zur Debatte, um ÖV-Kosten senken zu können. Die BLT hatte behauptet, die damals zehn Kurse der AAGL um 2 Millionen Franken günstiger anbieten zu können als der Konkurrent. Das stiess der deutlich kleineren und gänzlich fusionsunwilligen Autobus AG sauer auf. Um ihre Eigenständigkeit zu untermauern, spritzte sie ihre Fahrzeuge trotzig mit einem auffälligen Zitronengelb um.
Ob hinter dem Ausschluss der BLT-Busse von der Anzeige womöglich Vorsatz beziehungsweise ein noch immer frostiges Klima steckt, wollten wir von der AAGL nun wissen. «Das ist ein alter Hut», sagt Martin Jenzer, Leiter Betrieb beim Liestaler Personentransporteur. Das Verhältnis der beiden Unternehmen sei gut, versichert er: «Ein möglichst guter Service für die Fahrgäste steht für alle im Vordergrund. Es wäre destruktiv, wenn wir uns gegenseitig blockieren würden.» Tatsächlich sei es so, dass man «wunderbar» zusammenarbeite. So stelle die Autobus AG Liestal beispielsweise Ersatzbusse bereit, wenn es bei der von der BLT betriebenen Waldenburgerbahn zu Störungen kommt.
Die Ursache für die unvollständige Fahrgastinformation am Lausner Bahnhof liegt laut Jenzer womöglich in durchgeführten Software-Updates. Die Daten von den Bussen der 93er-Linien kämen nicht bei der Datendrehscheibe an, welche die Echtzeit-Abfahrtszeiten auf Websites, Apps und auf die Anzeigen in Bussen und an Haltestellen spiele. Das Problem sei der AAGL bekannt und man sei daran, den Fehler zu beheben, so Jenzer. Doch aufgrund der Komplexität des Systems mit mehreren beteiligten Akteuren sowie externen Dienstleistern geschehe dies nicht auf Knopfdruck.