Bunter als ein Flickenteppich
31.10.2024 OltingenBegegnungsort «Obere Mühle» feiert Jubiläum
In der denkmalgeschützten Oberen Mühle mitten im Ortskern von Oltingen entstand vor fünf Jahren ein Ort für Begegnungen und kreatives Wirken. Am Wochenende feiert die Genossenschaft zusammen mit der ...
Begegnungsort «Obere Mühle» feiert Jubiläum
In der denkmalgeschützten Oberen Mühle mitten im Ortskern von Oltingen entstand vor fünf Jahren ein Ort für Begegnungen und kreatives Wirken. Am Wochenende feiert die Genossenschaft zusammen mit der Bevölkerung das Jubiläum.
Brigitte Keller
Der erste Rundgang durch die Räume der Oberen Mühle habe einen ganzen Nachmittag gedauert, daran können sich Fidelio Lippuner und Thekla Michel noch gut erinnern. Der damalige Hausbesitzer führte das interessierte Paar, das einige Zeit zuvor von Basel nach Oltingen gezogen war, durch die zum Verkauf stehende Mühle mitsamt Scheune und Garten. «Erschlagen» seien sie danach gewesen. Aber gleichzeitig sei in ihnen auch «ein Film abgelaufen», was daraus alles entstehen könnte.
Von Anfang an ist für die beiden heutigen Vorstandsmitglieder der «Genossenschaft Obere Mühle» klar gewesen: Dieser Ort mit diesen Dimensionen sollte für möglichst viele und vieles offen stehen. Schön wäre, wenn es ein Ort für Begegnungen, ein Ort des Tuns und Machens werden könnte, waren ihre Gedanken. Genau so, wie es wohl einmal gewesen sei, als in der Mühle noch gemahlen wurde und ein reges Kommen und Gehen herrschte.
Aus den Visionen wurden Pläne, und nach vielen Verhandlungen, Treffen und Gesprächen war man sich einig geworden. Die «Genossenschaft Obere Mühle» wurde gegründet und am 1. November 2019 durfte diese die Schlüssel in Empfang nehmen. Die Räumlichkeiten waren dank der jahrelangen Instandsetzung des Vorbesitzers in einem sehr guten Zustand und die Dorfbevölkerung wurde eingeladen, die Räume «in Beschlag zu nehmen» und Ideen einzubringen, was darin alles realisiert und angeboten werden könnte.
Kreative Träume
Eine der ersten Ideen, die auch sofort realisiert werden konnte, war die Einrichtung einer der Wohnungen als «Bed & Breakfast» respektive Ferienwohnung. «Die Vermietung lief von Anfang an sehr gut», erzählt Thekla Michel, Präsidentin der Genossenschaft. Ebenso die Herstellung von Duvets unter der Bezeichnung «Schlaf im Schaf». Dabei werden gemeinsam in einer kleinen Gruppe unter Anleitung Duvets gefertigt – aus Schafwolle aus dem Dorf. Wer nicht selber nähen möchte, kann auch fertige Duvets kaufen. Dies hätten schon einige der Gäste gemacht, nachdem sie ein solches in der Ferienwohnung ausprobieren konnten.
Im Erdgeschoss, wo heute eine Töpferei mit Brennofen zum kreativen Wirken einlädt, war zuerst eine offene Werkstatt geplant. Doch diese Idee wurde wieder fallengelassen, da viele Oltinger Haushalte bereits über eigene Werkstätten verfügten. Dann hatte eine junge Nachbarin den Vorschlag gemacht, eine Töpferei einzurichten. Diese Idee gefiel und wurde realisiert. Andi Mathis, eines der Vorstandsmitglieder der ersten Stunde, übernahm die Verantwortung. «Vom Töpfern hatte ich dazumal noch keine Ahnung», gibt er lachend zu, aber das hat sich mittlerweile geändert. Er erklärt Interessierten seither, wie alles funktioniert, und ist für das Brennen zuständig, sobald der Ofen ausreichend gefüllt ist. Aktuell nutzen Einzelpersonen die Töpferei und es können Workshops besucht und Gruppenanlässe gebucht werden.
Anregende Gespräche
«Die Mühle ist nur so bunt, weil so viele verschiedene Leute dabei sind und Ideen einbringen und auch umsetzen», erklärt Fidelio Lippuner, zuständig für das kulturelle Angebot in der Oberen Mühle. Er ist zufrieden, wie sich bisher alles entwickelt hat. Auch die Idee, anstelle fixer Eintrittspreise die Veranstaltungen mit Kollekte anzubieten, habe sich bewährt. Ein besonderes Highlight sei immer, wenn alle, also Organisierende, Künstler und Leute aus dem Publikum, sich nach den Vorstellungen noch gemütlich an einem Tisch zum Plaudern zusammensetzen. Dieses Ausklingen der Anlässe sei etwas ganz Besonderes, das es in dieser Form eher selten gebe.
Thekla Michel schätzt ganz besonders, wie sich alles ineinanderfügt und daraus Neues entsteht. So sei beispielsweise schon bald nach dem Start der «Offene Kleiderkasten» im Mühleraum eröffnet worden, wo gut erhaltene Kleider, insbesondere für Kinder, getauscht werden können. Für einen Teil der Textilien fanden und finden sich aber jeweils keine neuen Abnehmer. Was damit tun, damit sie nicht im Altkleidersack landen? Gemeinsam mit Rahel Schelker, einem weiteren Vorstandsmitglied, entstand die Idee, die Kleider in Stoffstreifen zu zerteilen und daraus neue Gegenstände wie beispielsweise bunte Flickenteppiche zu weben.
Wo Märchen wahr werden
Eine offene Märchen-Lesebibliothek ergänzt das Angebot des Begegnungsorts. Entstanden ist sie mit Unterstützung der Mutabor-Märchenstiftung und hier finden regelmässig auch Anlässe statt. Sehr geschätzt würden die Räumlichkeiten auch für Seminare, Workshops oder Feste. Die speziellen Räume zuhinterst im Baselbiet unterscheiden sich ziemlich vom Üblichen. Wer sich darauf einlasse, vergesse es nicht so schnell, versichern die Verantwortlichen.
Was Aussenstehende regelmässig in Staunen versetzt, ist das vielseitige Angebot kultureller Veranstaltungen. «Für mich ist es Passion und Hobby, und es ist toll, das hier machen zu dürfen», sagt Lippuner, der ursprünglich aus der Theaterwelt kommt. Er schätzt es, so einen Ort gefunden zu haben, wo in niederschwelliger und gleichzeitig breiter Form Kleinkunst und Theater angeboten werden können. Langjährige Theatererfahrung bringt auch Jolanda Gass mit, die den Vorstand der Genossenschaft ergänzt und das Kulturprogramm mitgestaltet.
5 Jahre Obere Mühle,
Freitag, 1. bis Sonntag, 3. November:
1. November: Musikalischer Märchenabend
«Jigs, Reels, Airs & Erzählungen von der Grünen Insel», ein herbstlicher, musikalischer und märchenhafter Abend.
2. November: Theaterkabarett Schön & Gut mit «Aller Tage Abend», Wortwitz, geistreiche Satire und grenzenlose Fantasie.
3. November: Clownduo «Lola & Peppina» bringt verspielte, bewegte, poetische Clowngeschichten für Kinder und Erwachsene.
Alle Veranstaltungen werden mit einem kulinarischen Angebot ergänzt.