Brennholz produzentin baut aus
26.01.2024 Diegten, Energie/Umwelt, Diegten, WirtschaftFirma Jenni Holz AG erweitert um Lager- und Produktionshalle
Sie ist die grösste Produzentin von Brennholz in der Schweiz. Mit dem Neubau einer zusätzlichen Lager- und Produktionshalle in Diegten gibt sie ihren zweiten Standort in Ederswiler auf.
Elmar ...
Firma Jenni Holz AG erweitert um Lager- und Produktionshalle
Sie ist die grösste Produzentin von Brennholz in der Schweiz. Mit dem Neubau einer zusätzlichen Lager- und Produktionshalle in Diegten gibt sie ihren zweiten Standort in Ederswiler auf.
Elmar Gächter
Das von Samuel Jenni 1992 gegründete Familienunternehmen Jenni Holz AG zählt mit seinen rund 30 Mitarbeitenden zu einem der schweizweit namhaftesten Produzenten und Anbietern von Holzenergie. Neben Brennholz beliefert es seine Kundschaft aus Grossverteilern und Privaten mit Holzpellets und widmet sich mit zwei eigenen Forstequipen der Holzerei in der Region Basel. Neben ihrem Hauptsitz in Diegten führt die Firma seit 2014 im jurassischen Ederswiler einen zweiten Produktionsbereich, wo sie Rundholz aus den Wäldern des Juras und aus dem Laufental zu Stückholz verarbeitet.
Da sie auf dem dortigen Areal nur eingemietet ist und der Grundeigentümer selber Ausbaupläne hat, sah sich die Jenni Holz AG nach Alternativen um und wurde an ihrem Stammsitz fündig. «Wir hatten das Glück, hier nur eine Nasenlänge von unserem Büro entfernt rund 5500 Quadratmeter Land zu erwerben», zeigte sich Samuel Jenni am Spatenstich von dieser Woche vor der Belegschaft und Gästen mehr als erfreut.
Hier wird bis zum Frühling 2025 eine neue Halle entstehen, in der bis 5000 Kubikmeter Rundholz gelagert werden können. Im grossen Gebäudekomplex wird künftig zudem Holz getrocknet, gespaltet und in Kartongebinde abgefüllt. Das Werk 3, wie es offiziell genannt wird, ersetzt weitgehend den Produktionsstandort Ederswiler. Wie in der Lager- und Trocknungshalle, welche die Firma Anfang 2021 in Diegten in Betrieb genommen hat, setzt das Familienunternehmen auf Innovation. So wird das Holz mit warmer Luft aus Energie getrocknet, die von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes produziert sowie aus der Wärme des Restholzes gewonnen wird.
Zu den Herzstücken der Anlage zählen die vier bis fünf Abfüllanlagen. Im Gegensatz zu Ederswiler, wo die Gebinde noch meist von Hand abgepackt werden, erfolgt diese Arbeit künftig so weit als möglich automatisiert. Wie Samuel Jenni betont, erfolgen Konstruktion und Bau der Abfüllanlagen weitgehend im eigenen Betrieb, da es für diese Anlagen gar keinen Markt gebe. Die Jenni Holz AG setzt auch beim Bau des Werks 3 vor allem auf eigene Kräfte. So haben Samuel und Maja Jenni zusammen mit ihren drei Söhnen – von denen zwei in der Firma tätig sind – die Pläne für das Vorhaben weitgehend selber erstellt und werden das Projekt begleiten.
Gemeindepräsident erfreut
Dass in Diegten der Produktionsstandort ausgebaut wird, freut auch Gemeindepräsident Ruedi Ritter. «Ich schätze es sehr, dass wir ein solch fortschrittliches Familienunternehmen und einen der grössten Arbeitgeber im Dorf beherbergen dürfen», sagt er. Apropos Arbeitgeber: Die Jenni Holz AG bietet ihren jetzigen Angestellten in Ederswiler an, ihren Arbeitsplatz künftig nach Diegten zu verlegen. Die Nachfrage nach Brennholz sei nach wie vor bedeutend, die Versorgung mit Rundholz zurzeit vor allem wegen der Nässe im Wald jedoch nicht ganz einfach, wie Samuel Jenni betont.
Sie sei jedoch im Gegensatz zu Corona-Zeiten gewährleistet. «Einer unserer Grundsätze bleibt auch in Zukunft, Holz ausschliesslich aus der Schweiz zu beziehen.» Wie weit die Firma ihre Produktion an Brennholz erweitert, lässt er offen. Grundsätzlich sei dazu die Möglichkeit mit dem neuen Werk 3 vorhanden.