Bei Wind und Wetter im Bikepark
30.05.2024 BennwilEs gibt kein schlechtes Wetter – es gibt nur falsche Kleidung. Was Alpinisten schon lange wissen, gilt natürlich auch für jene, die sich gerne auf zwei Rädern statt auf Steigeisen fortbewegen. So wie auch die Schülerinnen und Schüler aus «Bämbel», die ...
Es gibt kein schlechtes Wetter – es gibt nur falsche Kleidung. Was Alpinisten schon lange wissen, gilt natürlich auch für jene, die sich gerne auf zwei Rädern statt auf Steigeisen fortbewegen. So wie auch die Schülerinnen und Schüler aus «Bämbel», die sattelfest und gut gelaunt während ihrer Kurswoche allen Widrigkeiten von Wind und Wetter trotzten.
An den drei Tagen vor Auffahrt organisierten die Lehrerinnen und Lehrer der Primarschule Bennwil für alle Schülerinnen und Schüler eine Kurswoche. Interessante und vielseitige Kurse waren im Angebot. Neben Bienen, Kochen und Spielen gab es auch einen Kurs über das Velo. Dieser Kurs richtete sich an die abenteuerfreudigen und sportlichen – und eben auch wetterfesten – Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse.
Am zweiten Tag war ein Ausflug in den Bikepark in Hölstein vorgesehen. Dort befindet sich das regionale Mekka all jener, die sich für anspruchsvolles Velofahren begeistern. Der Park liegt am Ortsrand von Hölstein und wurde 2011 eingeweiht. Er bietet abwechslungsreiche Hindernisse, Übungselemente, Pumptracks und Jumps in unterschiedlichen Formen und Grössen – ausgerichtet auf das Velo, geeignet für alle Altersstufen. Faszination löst er natürlich bei Kindern und Jugendlichen aus, und daher ist er an freien Nachmittagen und am Wochenende immer gut besucht.
Die beiden «Bämbeler» Lehrer, die den Velo-Kurs organisierten, hatten über Swiss Cycling, den Schweizer Verband für Radsportler, einen eintägigen Workshop zum Thema Geschicklichkeit auf dem Velo für junge Velofahrerinnen und Velofahrer gebucht. Jonas Mundwiler von der Bikeschule Trailflow leitete diesen Workshop. Er ist auch Präsident des Vereins Bikepark Hölstein – ein nützlicher Umstand: Jonas lud die Schülerinnen und Schüler für den Workshop kurzerhand nach Hölstein auf den Bikepark ein, weil es dort viel Platz für alle gab. Darauf freuten sich alle: Endlich mal raus aus dem kleinen Dorf und hinaus in die weite Welt des Mountainbikens – ein Traum ging in Erfüllung!
Ketten geölt, Stützräder demontiert
An diesem Dienstag stimmte so ziemlich alles: Alle waren früh bei der Schule und sehr motiviert. Die Ketten waren geölt, die Stützräder demontiert und die Veloschläuche gefüllt. Der Vater eines Schülers half mit seinem Traktor samt Anhänger, um alle Velos nach Hölstein zu transportieren – denn auch im hiesigen öV sind die Platzverhältnisse manchmal sehr beengt. Zum Glück finden sich in kleinen Dörfern im Baselbiet oft noch einfache Lösungen. Eine Lösung fand sich leider nicht: Das Wetter hatte sich gegen die allgemeine Begeisterung entschieden. Es regnete, regnete, regnete …
Der Himmel war trist, und im Bikepark hatte der Regen die staubigen Trails in rutschige Schlammpisten verwandelt. Das Befahren der Übungselemente im Workshop würde grosse Konzentration verlangen – die eigene Geschicklichkeit wurde ernsthaft geprüft. Anfangs fuhren viele zögerlich, auch diejenigen, die bereits an schönen Tagen den Bikepark besucht hatten. Mit jeder Runde wurden die Pfützen grösser, die Wassergräben tiefer – und die Velos immer dreckiger. Wie fühlten sich die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag?
Kein Dauerfrust
Lehrerinnen und Lehrer wissen es schon lange: Wenn der Inhalt geschickt und spielerisch verkauft wird, spielt das Drumherum für die Schülerinnen und Schüler meist keine Rolle. Das bestätigte sich auch an diesem Dienstag. Bei den Schülerinnen und Schülern war von Langeweile, Unzufriedenheit oder Dauerfrust nichts zu sehen. Im Gegenteil, niemand wollte eine Pause machen, alle wollten ständig in die Pedale treten und sich den immer neuen Herausforderungen, die Jonas vorzeigte, stellen. Zu stark war die Freude am Velofahren und das Verlangen, das eigene Können zu prüfen und zu verbessern. Auch die Mittagspause bei der Feuerschale fiel nur kurz aus, denn zu sehr lockte gleich nebenan der neue Pumptrack, den der Verein vor Kurzem vom Sportamt Baselland übernommen hatte.
Am Ende des Tages erregten auch die dreckigen Hosen und Schuhe besondere Aufmerksamkeit. Die Schülerinnen und Schüler trugen sie mit Stolz zur Schau. Geblieben sind auch lebhafte Erinnerungen an einen unterhaltsamen und lehrreichen Tag auf dem Velo im Regen, und eine vielleicht lebenslange Leidenschaft für das Zweirad.
Für Schulen und Interessierte: Jonas Mundwiler bietet im Bikepark in Hölstein auch Fahrtrainings an. Schulen können sich bei Swiss Cycling für den Workshop Bikecontrol anmelden.
Severin Steck, Lehrer Primarschule Bennwil