Kranzabzeichen in Boécourt
Was wäre ein «Bämbeler» Schützenjahr ohne Besuch eines ausserkantonalen Schützenfestes? Statt dem weit entfernten «Kantonalen» in Südbünden entschieden sich zwölf Schützinnen und Schützen der ...
Kranzabzeichen in Boécourt
Was wäre ein «Bämbeler» Schützenjahr ohne Besuch eines ausserkantonalen Schützenfestes? Statt dem weit entfernten «Kantonalen» in Südbünden entschieden sich zwölf Schützinnen und Schützen der Feldschützen Bennwil für den Besuch des Jurassischen Kantonalschützenfestes im jüngsten Kanton der Schweiz, dem Jura.
So startete am Freitag, 28. Juni, die Gruppe bei schönem Sommerwetter Richtung Jura, mit Kaffeehalt im Städtchen Laufen. Die Kontrolle der Sportgeräte im Festzentrum in Boécourt ging zügig über die Bühne, sodass alle vor dem Mittag den Schiessplatz in Corban in Beschlag nehmen konnten. Nach einem stärkenden Mittagessen haben die Schützinnen und Schützen die gelösten Stiche geschossen und den einen oder anderen Schweisstropfen vergossen. Die ersten Kranzresultate liessen nicht lange auf sich warten.
Im engen Schützenhaus war zeitweise kein Durchkommen mehr und es war drückend heiss. Die Wartezeiten zwischen den Einsätzen nutzten alle, um vor dem Schützenhaus neue Kontakte zu knüpfen sowie über die erzielten Resultate zu fachsimpeln. Gegen 19 Uhr war Ende Feuer in Corban. Nach einem wohlverdienten, kühlenden Bier ging es weiter nach Delémont zum Zimmerbezug im Hotel. Bei einem originellen Spiessli-Nachtessen und einem Schlummertrunk im Biergarten fand der Tag einen würdigen Abschluss.
Am Samstagmorgen waren den «Bämbelerinnen» und «Bämbelern» in Courroux Scheiben zugeteilt, wo die letzten Stiche geschossen werden konnten. Nach dem sportlichen Teil folgte der kulturelle Programmpunkt mit einer interessanten Führung im Städtchen St-Ursanne. Die Perle des Juras mit der Nepomuk-Brücke, den drei Stadttoren und der Stiftskirche präsentierte sich am Samstagvormittag von seiner schönsten Seite. Dabei konnten einige verborgene Schätze entdeckt und auch erfahren werden, wer Ursicinus war und was die «Rue du 23 juin» zu bedeuten hat. Vor genau 50 Jahren hat die Bevölkerung des Juras die Unabhängigkeit erlangt.
Weiter ging die Reise dem Doubs entlang bis zum Restaurant Tariche. Unter grossen, schattigen Bäumen am Ufer des Flusses genossen die Stadtentdecker ein feines Mittagessen. Ehe die Schützinnen und Schützen den Heimweg unter die Räder nahmen, konnten sie im Festzentrum in Boécourt die Kranzabzeichen und Preise in Empfang nehmen.
Die besten Resultate: Andy Roppel, 95 Punkte im Vereinsstich, 60 Punkte in der Serie und 58 Punkte in der Auszahlung; Remo Scherrer, 57 Punkte in der Serie. Weitere Bilder und Resultate sind auf der Website www. bennwiler-schuetzen.ch zu finden. Als nächstes Highlight steht bei den «Bämbeler» Schützinnen und Schützen das 13. Carl-Spitteler-Schiessen auf dem Programm, am 6. und 7. sowie am 13. und 14. September.
Marianne Oetiker, Feldschützen Bennwil