Wildsträuchermarkt von Pro Natura
vs. Mehr Tier- und Pflanzenarten als je zuvor sind heute auf den Roten Listen – auch bei uns. Jede und jeder kann im Kleinen Gegensteuer geben und im eigenen Garten und auf dem eigenen Balkon die Artenvielfalt fördern, ...
Wildsträuchermarkt von Pro Natura
vs. Mehr Tier- und Pflanzenarten als je zuvor sind heute auf den Roten Listen – auch bei uns. Jede und jeder kann im Kleinen Gegensteuer geben und im eigenen Garten und auf dem eigenen Balkon die Artenvielfalt fördern, indem exotische Sträucher durch einheimische Gewächse ersetzt werden.
Seit dem 1. September darf eine Reihe von sogenannten invasiven Neophyten nicht mehr in Umlauf gebracht werden. Dazu gehört beispielsweise auch der aus Südwestasien stammende Kirschlorbeer, der sich in Schweizer Gärten grosser Beliebtheit erfreut. Das hat seine Gründe: Er bildet dichte Hecken, ist immergrün und benötigt kaum Pflege. Doch es gibt eine Kehrseite: Invasive Neophyten breiten sich ungehemmt aus und verdrängen einheimische Pflanzenarten. Dabei sind sie kein vollwertiger Ersatz für die heimischen Arten, sondern ökologisch weitgehend wertlos.
Exoten wie der Kirschlorbeer, der Sommerflieder oder die Forsythie können durch einheimische Wildsträucher wie beispielsweise Liguster, Traubenkirsche oder Kornelkirsche abgelöst werden. Diese bieten vielen Tieren Unterschlupf und Nahrung – im Frühling für bestäubende Insekten mit einem reichen Nektar- und Pollenangebot, im Sommer für Tag- und Nachtfalter als Raupenfutter und im Herbst und Winter für die Vogelwelt durch ihre Früchte.
Wer als Privatperson in seinem Garten exotische Sträucher eins zu eins durch einheimische Wildsträucher ersetzen möchten, kann am Wildsträuchermarkt in Sissach kostenlos Pflanzen beziehen. Zeigen Sie am Stand einfach ein Beweisfoto Ihrer ausgegrabenen exotischen Sträucher, um in den Genuss des Gratis-Angebots zu kommen (Angebot solange Vorrat).
Neben etwa 25 einheimischen Wildsträucherarten aus biologischer Produktion erhalten Besucherinnen und Besucher am Markt fachliche Beratung, welcher Strauch für welchen Standort und welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Wildsträuchermarkt,
Samstag, 30. November, von 9 bis 14 Uhr,
in der Begegnungszone in Sissach,
vis-à-vis des Restaurants Sternen.