Ein Dorf feiert ein Jubiläum mit Herz und Historie
vs. Was vor 40 Jahren mitten in Langenbruck seinen Anfang nahm, feiert dieses Jahr morgen Mittwoch, 6. August, einen runden Geburtstag. Die Zuchtviehauktion in Langenbruck entstand aus dem Bedürfnis heraus, ...
Ein Dorf feiert ein Jubiläum mit Herz und Historie
vs. Was vor 40 Jahren mitten in Langenbruck seinen Anfang nahm, feiert dieses Jahr morgen Mittwoch, 6. August, einen runden Geburtstag. Die Zuchtviehauktion in Langenbruck entstand aus dem Bedürfnis heraus, Rindvieh aus dem Berggebiet um Langenbruck ins Talgebiet verkaufen zu können.
Mit den Jahren, besonders während der 1990er-Jahre, wuchs das Interesse an der zentral gelegenen Auktion der Nordwestschweiz rasant. Entsprechend steigerte sich die Anzahl junger Kühe und Rinder, die zum Verkauf angeboten wurden, mit.
Der Aufmarsch war in dieser Zeit so gross, dass der Bergbauernverein die Infrastruktur sowie die Festwirtschaft erweitern musste. Zeitweise konnten nicht alle Tiere angenommen werden, es wurde per Vorschau selektioniert oder nur die Vereinsmitglieder waren berechtigt, ihre Kühe anzumelden. Als positiven Nebeneffekt der Bestimmungen zählte der Verein zeitweise mehr als 100 Mitglieder.
Anfang der 2000er-Jahre stagnierten die Anmeldungen. Die Gründe dafür waren sicher im zunehmenden Strukturwandel, insbesondere der Milchwirtschaft, zu finden. Der Kollaps der Milchpolitik 2009 bis 2011 schlug auch in Langenbruck hart zu.
Preise um 2500 Franken für frisch gekalbte Kühe oder kaum ein Erreichen der Schatzung bestimmten das Tagesgeschäft.
Schon damals prognostizierten einige das Ende der Auktion. Von diesem Schock erholte sich die Auktion nur langsam. So wurde es in den vergangenen Jahren immer schwieriger, eine bestimmte Anzahl Tiere bereitzustellen, um eine entsprechende Schar an Käufern nach Langenbruck zu locken.
Jedoch musste sich Langenbruck in Sachen Preisgestaltung in jüngster Vergangenheit nie verstecken. Kontinuierlich konnten in den vergangenen zehn Jahren die Durchschnittspreise erhöht werden und gelten noch heute als Gradmesser für den Auktionsherbst.
Ob die Auktion in Langenbruck in Zukunft noch stattfinden wird, kann nicht gesagt werden. Möglich ist es auf jeden Fall. Aber zuerst wird das Jubiläum gefeiert – und dies nicht zu knapp.
An der diesjährigen Auktion werden 50 Tiere aufgeführt. Die Auktion wird durch das Alphornquartett Schlossruef aus Oensingen musikalisch umrahmt. Im Anschluss an die Auktion findet der Kälberwettbewerb für die Jüngsten statt. In der Jury wird die amtierende Schwingerkönigin Isabel Egli sitzen. Am Abend wird das Jubiläum mit einem Grillabend sowie einem Auftritt von Komiker Hubi Schnider gefeiert.
Der Bergbauernverein Langenbruck freut sich auf alle Besucherinnen und Besucher am 6. August in Langenbruck.
Zuchtviehauktion Langenbruck,
Zivilschutzplatz, Mittwoch, 6. August,
Beginn der Auktion: 10.30 Uhr,
Beginn des Grillfestes: 19.00 Uhr.