CARTE BLANCHE
29.11.2024 PolitikEin Beitrag zu einer zukunfts orientierten Region
Thomas Noack, Landrat SP, Bubendorf
Ich wohne nun schon 30 Jahre im oberen Baselbiet, das mir in diesen Jahren zur Heimat geworden ist. Was zeichnet diese Region aus und was macht sie für ...
Ein Beitrag zu einer zukunfts orientierten Region
Thomas Noack, Landrat SP, Bubendorf
Ich wohne nun schon 30 Jahre im oberen Baselbiet, das mir in diesen Jahren zur Heimat geworden ist. Was zeichnet diese Region aus und was macht sie für mich zur Heimat?
Als Geologe beeindrucken mich zunächst einmal die Prozesse der Erdgeschichte, die verantwortlich sind für die Anlage der wunderbaren Landschaft des Falten- und Tafeljuras. Was wir aber heute hier antreffen und was ich ebenso schätze, ist die Kulturlandschaft. Sie ist unser kulturhistorisches Erbe, das Generationen von Menschen mit ihrer Bewirtschaftung und Besiedelung geschaffen haben. Es ist nun die Aufgabe unserer Generation, diese Kulturlandschaft in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Dazu gehört die Förderung von Neuem und Innovativem genauso wie das Bewahren des Wertvollen und Identitätsstiftenden.
In den kommenden Wochen werden die Gemeinden an den Gemeindeversammlungen über einen Beitritt zum Baselbieter Naturpark abstimmen. Der Naturpark verfolgt ein klares Ziel: die nachhaltige Nutzung und Bewahrung unserer einzigartigen Landschaften und kulturellen Werte. Vier Gründe für einen Beitritt:
1. Förderung der regionalen Identität: Der Naturpark bietet als Institution und mit seinem Namen und Label eine sichtbare Plattform, um die Werte der Region, in der wir zu Hause sind, bewusst zu machen, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Veranstaltungen, Workshops und Projekte im Rahmen des Naturparks stärken die lokale und regionale Identität und schaffen Gelegenheiten für die Bevölkerung, sich aktiv einzubringen.
2. Stärkung der Gemeinschaft: Der Naturpark schafft eine Plattform für die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Gemeinden. Die Gemeinden und die Bevölkerung der Region profitieren von diesem Netzwerk und können zusammen mit anderen Mitgliedsgemeinden innovative Lösungen entwickeln.
3. Zugang zu Fördergeldern für Projekte: Die Mitgliedsgemeinden haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung für Projekte, die den Zielen des Naturparks entsprechen. Ob Umweltbildung in Schulen, der Bau von Wanderwegen oder die Restaurierung von Kulturdenkmälern – solche lokalen Initiativen können dank der Fördergelder und der Unterstützung des Naturparks einfacher realisiert werden. Der Park unterstützt auch die Pflege von historischen Bauten und traditionellem Handwerke und fördert damit das regionale Handwerk.
4. Verantwortung gegenüber kommenden Generationen: Der Beitritt zum Naturpark ist ein Zeichen der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. Der Naturpark zeigt, dass wir in der Region bereit sind, aktiv an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft zu arbeiten. Eine Zustimmung zum Beitritt positioniert die Gemeinden als Teil einer zukunftsorientierten Region.
Die Vorteile – von der Förderung der lokalen Wirtschaft über den Erhalt der Kulturlandschaft bis hin zur Stärkung der Gemeinschaft – liegen auf der Hand. Es liegt nun in der Hand der Einwohnerinnen und Einwohner der einzelnen Gemeinden, diese Chance zu ergreifen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für die Region zu arbeiten.
In der «Carte blanche» äussern sich Oberbaselbieter National- und Landratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindebehörden zu einem selbst gewählten Thema.