CARTE BLANCHE
04.07.2024 PolitikHerausforderung demografischer Wandel
Caroline Zürcher, Gemeindepräsidentin Wittinsburg, SP
Nach einer langen und intensiven Suche ist es der Gemeinde Wittinsburg am 9. Juni endlich gelungen, ihren Gemeinderat vollständig zu besetzen. Die ...
Herausforderung demografischer Wandel
Caroline Zürcher, Gemeindepräsidentin Wittinsburg, SP
Nach einer langen und intensiven Suche ist es der Gemeinde Wittinsburg am 9. Juni endlich gelungen, ihren Gemeinderat vollständig zu besetzen. Die Freude und Erleichterung darüber sind sehr gross. Die Vakanz im Gemeinderat war ein zentrales Thema der vergangenen Monate und sorgte für einige Unsicherheiten. Wir sind sehr froh, mit Jörg Läubli einen qualifizierten und motivierten Gemeinderatskollegen gefunden zu haben.
Unser neues Gremium konnte seine Teamfähigkeit und Kompromissbereitschaft bereits anlässlich der konstituierenden Sitzung unter Beweis stellen. Innerhalb kürzester Zeit haben wir zusammen eine für alle zufriedenstellende Lösung gefunden. Ich persönlich habe mich besonders darüber gefreut, dass ich nach sechs Jahren das Ressort Ruhe und Ordnung abgeben konnte. Gemäss Gemeindegesetz wahren die Gemeinden die öffentliche Ordnung auf dem gesamten Gemeindegebiet.
Dieses Ressort beinhaltet demnach, bei Lärmimmissionen und Vorfällen mit Tieren gemeindepolizeiliche Aufgaben wahrzunehmen, da für diese Aufgaben nicht die Kantonspolizei verantwortlich ist. So wurde ich in den vergangenen Jahren doch ab und zu (zu jeder Tages- und Nachtzeit) von der Einsatzleitzentrale wegen überfahrener Katzen, geflohener Schafe und Ziegen und einmal wegen einer Lärmimmission kontaktiert. Von der im Gemeinderat zuständigen Person wird erwartet, dass sie das ganze Jahr hindurch 24 Stunden am Tag erreichbar ist.
In der kommenden Legislaturperiode werden wir Gemeinderäte wiederum mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert. Eine grosse Herausforderung ist der demografische Wandel: Angesichts einer alternden Bevölkerung sind die Bedürfnisse und Anforderungen an die Versorgung und Unterstützung älterer Menschen vielfältig und komplex. Wir werden zusammen mit anderen Gemeinden dafür besorgt sein, dass die Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung für ältere Menschen in unserer Region gewährleistet ist. Wir müssen Lösungen finden, damit wir künftig über genügend Gesundheitseinrichtungen und Pflegedienste verfügen und Raum für altersgerechtes Wohnen schaffen.
Unsere Gemeinde darf sich aber auch nicht vor dem Thema Digitalisierung verschliessen. Der Gemeinderat Wittinsburg kommuniziert immer noch mit der privaten E-Mail-Adresse. Auch hier müssen endlich zukunftsgerichtete und datenschutzkonforme Lösungen gefunden werden. Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat könnten von einer modernen Softwarelösung bei der Vor- und Nach- bereitung der Sitzungen profitieren und Zeit sparen. Die Integration moderner Technologien in die Gemeindeverwaltung erfordert jedoch nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Know-how und Akzeptanz in der Bevölkerung.
Als Gemeinderäte sind wir verpflichtet, mittels sorgfältiger Planung, kreativer Lösungen und aktiver Einbindung der Bevölkerung in den Bereichen Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, Infrastruktur, öffentlicher Verkehr, Umwelt, Bildung, soziale Integration und Gesundheit eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Ich bin überzeugt, dass wir es mit frischem Elan und neuen Ideen sowie der nötigen Weitsicht und Tatkraft schaffen, die Zukunft unserer Gemeinde positiv zu gestalten!
In der «Carte blanche» äussern sich Oberbaselbieter National- und Landratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindebehörden zu einem selbst gewählten Thema.