EINWURF
28.06.2024 SportEuropameisterschaft
Eigentlich wollte ich über die Unterschiede zwischen Profi- und Amateurfussball schreiben. Dies werde ich zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Denn jetzt läuft die EM und so kann ich die ersten Spiele genauer unter die Lupe zu ...
Europameisterschaft
Eigentlich wollte ich über die Unterschiede zwischen Profi- und Amateurfussball schreiben. Dies werde ich zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Denn jetzt läuft die EM und so kann ich die ersten Spiele genauer unter die Lupe zu nehmen.
Das Eröffnungsspiel war schon ein Hinweis darauf, was uns an spektakulärem Fussball oder eben dem behäbigen ängstlichen Verhalten erwartet. Deutschland hat nach schwachen Auftritten unter Hansi Flick reagiert und mit Julian Nagelsmann einen jungen Trainer engagiert. Ein glänzender Schachzug war die Rückkehr von Toni Kroos. Die Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern führte zu einem erfolgreichen Start.
Beim zweiten Spiel in dieser Gruppe traf die Schweiz auf Ungarn. Ungarn mit grossen Vorschusslorbeeren angetreten und die Schweiz vorgängig mit mittelmässigen Resultaten. Murat Yakin hat seine Lehren aus den schwachen Spielen gezogen und das Team offensiv verändert, ohne die Defensive zu schwächen. Was dabei herausgekommen ist, haben wir gesehen. Eine taktisch und spielerisch wunderbare erste Halbzeit auf dem Niveau der Deutschen vom Vortag. Auch hier hat der offensive Fussball den Erfolg gebracht. Dass sich die Schotten im zweiten Spiel nicht nochmals vorführen lassen würden, war klar, und der gewonnene Punkt unseres Teams mit einem Prachtstor von Shaqiri brachte den «Final» um den Gruppensieg gegen Deutschland.
Eine Augenweide sind auch die Auftritte der Spanier. Jeder Spieler technisch hochbegabt und mit einem Pressing, das Kroatien und Italien zu spüren bekommen haben. Spanien ist der absolute Titelfavorit. Die Niederlande gehören ebenfalls zum Kreis der Anwärter mit ihrem schnörkellosen, schnellen Spiel über die Aussenläufer und torgefährlichen Stürmern. Ich habe zu Beginn geschrieben, dass der langsame, nur auf Sicherheit gespielte Fussball nicht mehr goutiert wird. Wenn ich sehe, wie Belgien, Portugal – beide haben sich im zweiten Spiel rehabilitiert und sich auch kämpferisch sowie mit Spielschnelligkeit gesteigert – und Kroatien, die vor Beginn des Turniers hoch gehandelt wurden, abliefern, kann ich kaum glauben, dass diese Teams eine Rolle spielen werden. Da hat man verpasst, rechtzeitig den Generationenwechsel vorzunehmen.
Auch England mit seinen Stars spielt ohne Power. Bei den Franzosen hängt viel an Kilian Mbappé und Antoine Griezmann. Sie sind dennoch auf gutem Weg, ihrer Favoritenrolle gerecht zu werden. Mutige Auftritte der Aussenseiter Österreich, Slowakei, Türkei und Georgien (!) könnten den einen oder anderen «Grossen» stolpern lassen. Lassen wir uns überraschen.
In diesem Sinne, Hopp Schwyz!
Marcel Hottiger
Marcel Hottiger hat als Fussball-Instruktor und Trainer vom Nachwuchs bis zu den Profis gearbeitet. Beim FC Basel war er lange Nachwuchschef, bei YB Sportdirektor. Seit 2021 trainiert er die AC Rossoneri.