Turnen und Lernen
27.10.2023 SportAerobic | Sissacher Team will seinen Schweizer-Meister-Titel verteidigen
Die Aerobic-Schweizermeisterschaft vom Wochenende ist für den TV Sissach nicht nur das Saison-Highlight, sondern auch eine Möglichkeit, für 2024 zu lernen. Dann organisiert der TVS den ...
Aerobic | Sissacher Team will seinen Schweizer-Meister-Titel verteidigen
Die Aerobic-Schweizermeisterschaft vom Wochenende ist für den TV Sissach nicht nur das Saison-Highlight, sondern auch eine Möglichkeit, für 2024 zu lernen. Dann organisiert der TVS den Anlass selber – in Lausen.
Sebastian Wirz
«Weil wir als Titelverteidigerinnen antreten, wünschen wir uns den Titel. Ziel ist aber klar, die Bestleistung abrufen zu können», sagt Laura Schnetzler. Vergangenes Jahr hat sie im Viererteam mit ihrer Schwester Maria, Rajah Ginzel und Livia Häberli die Schweizermeisterschaft im Team-Aerobic der Kleingruppen gewonnen. Und das mit zwei fast perfekten Aufführungen, die mit 9,900 und 9,925 Punkten bewertet wurden. In der letzten Vorbereitung auf die Schweizermeisterschaft in Dietikon von morgen haben die Oberbaselbieterinnen am Wochenende gar zweimal eine glatte 10,00 geturnt. Und doch ist Laura Schnetzler vorsichtig: «Die Leistungsdichte an der Spitze ist derart hoch, dass es schon nur eine grosse Herausforderung ist, den Final zu erreichen.»
Dies gilt auch für die Aktiven, die am Sonntag zu zehnt ins Geschehen eingreifen. Vergangenes Jahr gelang den Sissacherinnen erstmals der Einzug in den SM-Final, Rang 7 und eine Auszeichnung wurden es am Ende. «Das Teilnehmerfeld ist mit 39 Teams bei den Aktiven gross und nur 6 Gruppen dürfen ein zweites Mal turnen. Der Einzug in den Final wäre ein Erfolg», sagt Schnetzler.
Hier zeigt sich ein grosser Unterschied zur Lage im Baselbiet, wo sich Schnetzler als Verantwortliche für ihre Herzensdisziplin auch im Kantonalverband engagiert: Hier sind es meist nur drei, manchmal vier oder fünf Sektionen, die an den Kantonalen Meisterschaften im Team-Aerobic starteten. Sechs Teilnehmer wie 2015 seien ein absoluter Höchstwert. An der SM ist neben Sissach der JSV Niederdorf als zweiter Baselbieter Verein mit den Aktiven dabei. «Der nötige Aufwand für Choreo und Trainings, bis man eine ansprechende Note erhält, kann beim Team-Aerobic abschreckend wirken», sagt Schnetzler, die selbst von der Kombination aus Tanz, Fitness, Akrobatik, Sprüngen, Kraft, Formationen und Musik begeistert ist.
Schnetzler setzt alles daran, etwas an dieser Situation zu ändern. 2013 gründete sie die Jugendabteilung der Sissacher Aerobic-Riege, die verantwortlich dafür sei, dass die Aktiven noch heute existieren. Sie bietet Schnuppertrainings in anderen Vereinen an – und sie organisiert mit einem grossen OK die Schweizermeisterschaften 2024. «Wir hoffen auch, dass das Aerobic-Feuer damit auf weitere Baselbieter Vereine überspringt», sagt Schnetzler.
Dass der Anlass nicht in ihrer Wohngemeinde Sissach stattfinden kann, findet die Riegenleiterin schade, aber: «Die Infrastruktur gibt einen so grossen Anlass einfach nicht her.» Mindestens 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer müssen gemäss Vorgabe des Verbands Platz finden, der finanzielle Aufwand vor allem für die Technik sei nicht zu unterschätzen. «Und in der Mehrzweckhalle Stutz in Lausen haben wir wirklich perfekte Bedingungen», sagt die in Gelterkinden aufgewachsene 28-Jährige.
Bei der SM in Dietikon, die für die Aerobic-Schweiz sowohl Saison-Highlight als auch -Ende bedeutet, werden Schnetzler und ihre Kolleginnen als Organisatorinnen der Folgeausgabe mit etwas anderen Augen als auch schon dabei sein. Der Fokus der Turnenden gilt in der Kleingruppe, bei den Aktiven und bei der Jugend aber voll und ganz dem Sport.