Hauptübung der Feuerwehr Homburg mit Einweihung des Notfallreffpunkts
Die Feuerwehr des Homburgertals hat einem zahlreich anwesenden Publikum ihre Fähigkeiten an der Hauptübung unter Beweis gestellt. Zudem wurde der neue Notfalltreffpunkt der Gemeinde Wittinsburg ...
Hauptübung der Feuerwehr Homburg mit Einweihung des Notfallreffpunkts
Die Feuerwehr des Homburgertals hat einem zahlreich anwesenden Publikum ihre Fähigkeiten an der Hauptübung unter Beweis gestellt. Zudem wurde der neue Notfalltreffpunkt der Gemeinde Wittinsburg eingeweiht.
Paul Aenishänslin
Seit 2011 sind sechs Gemeinden des Homburgertals an der gemeinsamen Feuerwehr Homburg beteiligt, die unter dem Kommando von Hauptmann Daniel Spiess steht. Diese Feuerwehr hat einen Bestand von 75 Feuerwehrmännern und -frauen. Wie der Kommandant erläutert, ist es das erklärte Ziel der Feuerwehr, innert 10 Minuten ab der Alarmierung an jedem Brandherd im Homburgertal zu sein – mit mindestens acht Feuerwehrleuten. Dieses Jahr waren bisher 32 Einsätze zu verzeichnen, auch bei anderen Notfällen als einem Brand.
Am vergangenen Samstag fand in Wittinsburg nun die diesjährige Hauptübung der modern ausgerüsteten Feuerwehr Homburg statt. Unter den Augen eines zahlreich aufmarschierten Publikums wurden im Hof der Familie Zumbrunn mehrere Brandherde gelöscht, die für diese Übung extra gelegt worden waren. Es kam auch zur Rettung je einer Person auf einem Siloturm und in einem Schacht nach einem angenommenen Blitzeinschlag mit Brandfolge. Rund 60 Feuerwehrleute standen bei der Übung im Einsatz, inklusive die 12 Angehörigen der Jugendfeuerwehr.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten sich von der grossen Professionalität der Feuerwehr überzeugen, die innert 50 Minuten alle Brandherde löschen konnte. Auch die Feuerwehr-Sanität konnte ihr Können unter Beweis stellen.
Am gleichen Nachmittag wurde zudem der Notfalltreffpunkt der Gemeinde Wittinsburg beim Eingang der Turnhalle eingeweiht. Dabei wurde die gesamte Ausrüstung präsentiert und erklärt, die es braucht, um einen solchen Treffpunkt für das Dorf im Ernstfall erfolgreich betreiben zu können.