Neue Saison auf der Ulmethöchi
Am Samstag, 23. September, startete die bereits 63. Saison auf der Ulmethöchi oberhalb Lauwils. Die erste Woche hatte es bereits in sich. Zwar liess das schöne und warme Spätsommerwetter eher darauf schliessen, dass der Vogelzug noch nicht ...
Neue Saison auf der Ulmethöchi
Am Samstag, 23. September, startete die bereits 63. Saison auf der Ulmethöchi oberhalb Lauwils. Die erste Woche hatte es bereits in sich. Zwar liess das schöne und warme Spätsommerwetter eher darauf schliessen, dass der Vogelzug noch nicht so richtig in die Gänge kommt, doch weit gefehlt. So konnten in den ersten acht Tagen bereits gegen 500 Vögel beringt werden.
Schon diese ersten Tage sorgten für Überraschungen. Am Samstag, 30. September, verirrte sich die 101. auf der Ulmet beringte Vogelart, ein Dunkellaubsänger, in den Netzen. Diese kleine Laubsängerart, die in Ostasien brütet, konnte in den vergangenen Jahren praktisch nie in der Schweiz nachgewiesen werden und ist in Europa ein Irrgast. Umso spektakulärer darf der Fang dieses kleinen Vogels im Baselbiet gewertet werden.
Doch auch sonst konnte die Ulmet mit tollen Arten begeistern. Neben dem kleinen Finkenvogel, dem Erlenzeisig, der immer mehr – auch dieses Jahr – in Massen auftritt, gilt es den zweiten Fang eines Steinkauzes hervorzuheben. Diese kleine Eulenart wird in der Region stark gefördert, sei es mit Nistkästen, aber und auch vor allem mit der Aufwertung des Lebensraumes. Dank dieser Massnahmen konnte im unteren Baselbiet nach über 50 Jahren wieder eine Brut festgestellt werden. Vielleicht handelt es sich bei dem auf der Ulmet beringten Vogel ja um einen aus diesem Gebiet?
Die Beringungsstation Ulmethöchi ist bis am Samstag, 4. November, täglich in Betrieb und kann zu Fuss mit einem kleinen Spaziergang erreicht werden. Die Beringerinnen und Beringer freuen sich, den Gäste den faszinierenden Vogelzug näherbringen zu dürfen.
Mathias Oberer