Autos sind für Diebe wie Schaufenster …
Deshalb: Keine Wertsachen im Fahrzeug zurücklassen! In den vergangenen Monaten beschäftigten Fahrzeug-Aufbrüche und Diebstähle aus Autos die Polizei im Kanton Baselland. Aktuell werden wöchentlich ...
Autos sind für Diebe wie Schaufenster …
Deshalb: Keine Wertsachen im Fahrzeug zurücklassen! In den vergangenen Monaten beschäftigten Fahrzeug-Aufbrüche und Diebstähle aus Autos die Polizei im Kanton Baselland. Aktuell werden wöchentlich immer noch rund 20 Fahrzeuge im Baselbiet aufgebrochen.
Neben intensiven Massnahmen, bei denen mehrere Täter im gesamten Kantonsgebiet festgenommen wurden, können auch Autobesitzer dazu beitragen, dass ihre Fahrzeuge erst gar nicht ins Visier der Diebe geraten.
Ein Fahrzeug aufzubrechen ist leider keine grosse Herausforderung für die Kriminellen. Oft schlagen sie einfach eine Scheibe ein und schnappen sich die Wertgegenstände. Deshalb ist es wichtig, keine Gegenstände wie Notebooks, Mobiltelefone oder Kameras sichtbar im Fahrzeug liegen zu lassen. Sogar Handtaschen und Kleidung sind attraktiv für Diebe, da sie oft Bargeld, Bank- und Kreditkarten enthalten. Denken Sie daran, das Auto immer abzuschliessen und wenn möglich alle Wertsachen mitzunehmen. Es mag schwer zu glauben sein, aber viele Autos werden beim Verlassen oder über Nacht nicht abgeschlossen, was es Dieben noch leichter macht, Gegenstände aus dem Fahrzeug zu entwenden.
Die Polizei gibt daher folgende Empfehlungen, um sich vor Diebstahl aus dem Fahrzeug zu schützen:
• Lassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen.
• Lassen Sie keine Ausweise, Fahrzeugpapiere, Bank- oder Kreditkarten und Hausschlüssel im Fahrzeug zurück.
• Schliessen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer Türen und Kofferraum ab, auch wenn Sie in einer geschlossenen Garage parken.
• Schliessen Sie die Fenster und das Schiebedach.
• Auch der Kofferraum ist kein sicherer Ort zur Aufbewahrung von Wertsachen!
• Wählen Sie belebte und gut beleuchtete Parkplätze zum Parken. Die Polizei bittet die Bevölkerung ausserdem dringend, verdächtige Beobachtungen sofort über die Notrufnummer 112/117 der Polizei zu melden. Zum Beispiel, wenn Sie Personen bemerken, die sich verdächtig um geparkte Fahrzeuge bewegen oder daran hantieren. Ihre Wachsamkeit kann dazu beitragen, Diebstähle zu verhindern und Täter dingfest zu machen. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Beratungsstelle für Kriminalprävention der Baselbieter Polizei (061 553 30 66 oder pol.praevention@bl.ch).