Die Zukunft des Grundwasserpumpwerks Tal in Buus ist geregelt. Vorgestern stimmte die Gemeindeversammlung für den Bau eines neuen Betriebsgebäudes, wobei die bestehende Brunnenfassung weiterhin genutzt wird. Die Kosten belaufen sich auf 5,2 Millionen Franken. Der Grund für die ...
Die Zukunft des Grundwasserpumpwerks Tal in Buus ist geregelt. Vorgestern stimmte die Gemeindeversammlung für den Bau eines neuen Betriebsgebäudes, wobei die bestehende Brunnenfassung weiterhin genutzt wird. Die Kosten belaufen sich auf 5,2 Millionen Franken. Der Grund für die Sanierung ist, dass die Gemeinde Buus ihre Wasserversorgung auf Anordnung des Kantons modernisieren muss. Nachdem das Trinkwasser im Herbst 2020 durch Fäkalkeime verunreinigt worden war, erliess das Amt für Lebensmittelsicherheit eine entsprechende Verfügung. Dieser kommt die «Gmäini» nun nach; der Kredit für ein neues Betriebsgebäude beim Grundwasserpumpwerk Tal wurde mit 35 Ja- und 13 Nein-Stimmen bei 9 Enthaltungen genehmigt. Abgelehnt haben die Einwohnerinnen und Einwohner dagegen das überarbeitete Steuerreglement – und zwar deutlich: mit 36 Nein- zu 13 Ja-Stimmen bei 8 Enthaltungen. Das neue Reglement hätte vorgesehen, dass künftig nicht mehr die Gemeindeverwaltung für die Steuern von unselbstständig Erwerbenden zuständig ist, sondern die kantonale Steuerverwaltung. vs.