Der Kampf um «Maia» beginnt
31.08.2023 SportNationalturnen | 135 Teilnehmende in Maisprach erwartet
Zum 30. Mal findet am 2. und 3. September der Basellandschaftliche Nationalturntag statt. Die Maispracher wollen den Anlass traditionell halten und führen am Abend eine «Sennenchilbi» ...
Nationalturnen | 135 Teilnehmende in Maisprach erwartet
Zum 30. Mal findet am 2. und 3. September der Basellandschaftliche Nationalturntag statt. Die Maispracher wollen den Anlass traditionell halten und führen am Abend eine «Sennenchilbi» durch.
Luana Güntert
Just mit der Rückkehr des Sommers steht für die hiesigen Nationalturner der Jahreshöhepunkt auf dem Programm. Am kommenden Samstag, 2. und Sonntag, 3. September, findet der 30. Basellandschaftliche Nationalturntag in Maisprach statt. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen treten in fünf verschiedenen Jugend- und einer Erwachsenen-Kategorie gegeneinander an. «Bis jetzt haben sich 135 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz angemeldet», sagt Organisator Rolf Imhof. Der Maispracher ist etwas enttäuscht, da er um die 200 erwartet hat. Für Kurzentschlossene gebe es aber noch die Möglichkeit, sich am Wettkampftag vor Ort anzumelden, ergänzt Imhof. Die Teilnehmenden messen sich im Steinheben, Weitsprung, Schnelllauf, Bodenübung, Hochweitsprung, Steinstossen, Ringen und Schwingen. Je nach Kategorie können mehr oder weniger Disziplinen abgewählt werden. In Maisprach finden alle Disziplinen draussen statt.
Männersport
Unter den 135 Teilnehmenden befindet sich nur ein Mädchen. «Ab einem gewissen Alter ist es für Mädchen schwierig, mit den Buben mitzuhalten», erklärt Imhof. Deshalb sei der eidgenössische Verband dabei, eine Frauenkategorie auszuarbeiten.
Doch auch bei den Knaben und den Männern spürt Imhof ein rückläufiges Interesse am Traditionssport. «Nationalturnen ist sehr vielseitig, was eigentlich ein Vorteil ist. Aber das schreckt die Leute wohl ab», vermutet er. Er finde es schade, dass sich keine Jugendriegen angemeldet haben. «Das liegt nicht an den Buben, sondern an den Leitern», sagt er. Viele Riegen trainierten sowieso Leichtathletik und wären in solchen Disziplinen gut. «Und im Sägemehl zu kämpfen, lieben eigentlich alle Buben», sagt er und lacht. Er verstehe jedoch, dass vielen der Aufwand für das Betreiben einer solch vielseitigen Sportart zu gross ist, da neben dem Training im Turnverein auch der Schwingkeller regelmässig aufgesucht werden müsse.
«Sennenchilbi»
Trotz des schwindenden Interesses freut sich Imhof auf den Nationalturntag. Er und die anderen Organisatoren wollten das Wochenende möglichst traditionell gestalten, weshalb am Samstagabend eine «Sennenchilbi» mit Barbetrieb durchgeführt wird. Zur Musik des Berner Oberländer Ländler-Quartetts Silberhorn kann nach dem sportlichen Teil noch gefeiert werden.
Nach dem Wettkampf am Sonntag können sich die Teilnehmenden im Gabentempel einen Preis aussuchen. Der Hauptpreis – ein Lebendpreis – ist das Simmentaler Rind Maia, das momentan noch auf dem Hof von Landwirt Markus Graf in Maisprach lebt.
Der Wenslinger Fynn Dehning beim Steinheben. Er wird am Wochenende auch teilnehmen.