Mehrzweckhalle wird aufgerüstet
08.06.2023 BucktenHeizungsersatz und neuer Treppenlift
Die Gemeinde Buckten erschliesst den nur über eine lange Treppe erreichbaren Versammlungsraum in der Mehrzweckhalle behindertengerecht mit einem Treppenlift und erneuert die Heizung. Die Jahresrechnung schliesst gegenüber den budgetierten ...
Heizungsersatz und neuer Treppenlift
Die Gemeinde Buckten erschliesst den nur über eine lange Treppe erreichbaren Versammlungsraum in der Mehrzweckhalle behindertengerecht mit einem Treppenlift und erneuert die Heizung. Die Jahresrechnung schliesst gegenüber den budgetierten Zahlen weit besser ab.
Otto Graf
Die Gemeinde Buckten lässt sich ihre schmucke Mehrzweckhalle (MZH) etwas kosten. Am Montag hiess die Gemeindeversammlung zwei Projekte samt Kreditbegehren von insgesamt 620 000 Franken gut. Der Löwenanteil entfällt dabei, wie Gemeindepräsident Daniel Meier aufzeigte, auf den Ersatz des in die Jahre gekommenen Holzheizkessels. Vor einem Jahr bewilligte der Souverän bereits einen Projektierungskredit von 30 000 Franken für die Heizungsanlage. Nun liegt das Bauprojekt vor, das mit 600 000 Franken veranschlagt ist und zudem eine angemessene Reserve enthält. Eingebaut wird wiederum ein Kessel, der mit Hackschnitzeln gefahren wird. Unter Berücksichtigung des bereits gesprochenen Projektierungskredits bewilligten die 30 Stimmberechtigten die noch erforderlichen 570 000 Franken diskussionslos.
Ebenso klar gaben die Anwesenden grünes Licht, damit der lange Treppenaufgang vom Foyer der Halle zum Versammlungslokal über dem Feuerwehrmagazin mit einem Treppenlift versehen wird. Auch dieses Geschäft erläuterte der Präsident. «Mit diesem Vorhaben erfüllen wir eine Forderung, die schon lange auf dem Tisch liegt», begründete Meier den gemeinderätlichen Antrag. Um Gehbehinderten den Zugang zu Veranstaltungen nicht zu erschweren, wird seit geraumer Zeit anstelle des Versammlungslokals vermehrt die Turnhalle im Erdgeschoss genutzt. Die Kosten des Treppenlifts, Einbau inbegriffen, belaufen sich auf 50 000 Franken.
Die Rechnung ist im Lot
Erfreuliches konnte der Präsident in seiner Funktion als kommunaler Säckelmeister zur Jahresrechnung 2022 vermelden. Letztere schliesst nämlich mit einer schwarzen Null von 3300 Franken ab, was im Vergleich zum Budget einer Verbesserung um über 100 000 Franken entspricht.
Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Denn das Rechnungsergebnis erlaubte es, 120 000 Franken als Vorfinanzierung für die Sanierung der Heizung in der MZH auf die hohe Kante zu legen. Wie Meier vorrechnete, haben namentlich die markant höher ausgefallenen Steuererträge sowie die tieferen Ausgaben der Sozialhilfe und im Asylbereich zum guten Abschluss beigetragen. Daran vermochte auch der etwas geringere Zustupf aus dem Finanzausgleichstopf nicht viel zu ändern.
Die Spezialfinanzierungen Wasser und Abwasser der Gemeinde Buckten verfügen beide über eine solide Kapitalbasis. Beim Wasser erhöhte sich diese um 6600 Franken auf 1,27 Millionen Franken. Die Abwasserrechnung war mit 2900 Franken leicht defizitär. Das Kapitalpolster liegt aber immer noch bei stattlichen 1,6 Millionen Franken. In der Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung schrumpfte das Eigenkapital nach einem Verlust von 10 000 Franken um einen Drittel auf 20 000 Franken. Die solide finanzielle Basis von Buckten widerspiegelt sich auch in der Bilanz. Die Hypothekarschulden belaufen sich unverändert auf 250 000 Franken. Das Eigenkapital, Spezialfinanzierungen inbegriffen, ist um knapp 120 000 Franken auf mehr als 7,8 Millionen Franken angestiegen.
Schliesslich musste die Versammlung über den von Gemeinderat Rémy Gröflin erläuterten Vertrag zur Versorgungsregion Oberes Homburgertal ein zweites Mal abstimmen. Nötig wurde die Zusatzrunde wegen eines durch Gemeinden im Unterbaselbiet erwirkten Gerichtsurteils über die Kompetenzen der Gemeinden in den Versorgungsregionen. Dem Vertrag, der sich auf das kantonale Altersbetreuungs- und Pflegegesetz abstützt, müssen neben Buckten auch Häfelfingen, Känerkinden, Läufelfingen und Rümlingen zustimmen.