Im Plus statt im Minus
09.06.2023 Lausen«Gmäini» genehmigt alle Traktanden einstimmig
Am Mittwoch fand in Lausen die erste Gemeindeversammlung des Jahres statt. Die Rechnung 2022 der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Überschuss von über 237 000 Franken ab, was eine Verbesserung gegenüber dem ...
«Gmäini» genehmigt alle Traktanden einstimmig
Am Mittwoch fand in Lausen die erste Gemeindeversammlung des Jahres statt. Die Rechnung 2022 der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Überschuss von über 237 000 Franken ab, was eine Verbesserung gegenüber dem Budget von nicht weniger als 775 000 Franken bedeutet.
Paul Aenishänslin
Es waren nur 38 Stimmberechtigte, die am Mittwoch den Weg in den Gemeindesaal fanden, um an der ersten Gemeindeversammlung des Jahres teilzunehmen. Hingegen war der Gemeinderat mit Gemeindepräsident Peter Aerni an der Spitze in corpore anwesend. Das erste Sachgeschäft war die letztmalige Genehmigung der Rechnung der Bürgergemeinde Lausen für das Jahr 2022. Diese schliesst mit einem Überschuss von 14 376 Franken ab, bei einem Aufwand von rund 421 000 Franken und einem Ertrag von 435 400 Franken, obschon ein Defizit von über 70 000 Franken budgetiert war.
Ab diesem Jahr werden Budget und Rechnung der Bürgergemeinde Lausen vollständig in jene der Einwohnergemeinde Lausen integriert sein, da die Bürgergemeinde mit der Einwohnergemeinde fusioniert worden ist (die «Volksstimme» berichtete). Das Vermögen der Bürgergemeinde, das per Ende 2023 über 4 Millionen Franken beträgt, wird an die Einwohnergemeinde übergehen.
Der für die Finanzen zuständige Gemeinderat Jan Wittlin konnte als Nächstes den Rechnungsabschluss der Einwohnergemeinde für das Jahr 2022 präsentieren. In der Erfolgsrechnung hat bei einem Aufwand von rund 24,5 Millionen und bei einem Ertrag von 24,7 Millionen Franken ein Überschuss von 237 429 Franken resultiert, was gegenüber dem budgetierten Minus von 537 000 Franken eine Verbesserung von nicht weniger als 775 000 Franken darstellt. Viele Faktoren haben zu dieser markanten Ergebnisverbesserung beigetragen: einerseits Mehreinnahmen, beispielsweise bei den Einkommenssteuern der natürlichen Personen und bei den Ertragssteuern juristischer Personen, andererseits auch Minderausgaben in verschiedenen Bereichen.
Rückstellungen für Kindergarten
So war es möglich, 1,6 Millionen Franken der finanzpolitischen Reserve als Rückstellung für den Dreifachkindergarten Garbe zu entnehmen. Diese Reserve wird mit einer zusätzlichen Million aus dem Budgetüberschuss 2022 dotiert, weshalb nun 2,6 Millionen Franken für das Projekt bereitstehen. Voraussichtlich im Sommer/Herbst 2025 soll der Kindergarten seinen Betrieb aufnehmen. Die Totalkosten für den Dreifachkindergarten liegen bei 6,8 Millionen Franken. Niemand verlangte die Diskussion und die Rechnung 2022 passierte wie alle Geschäfte einstimmig. Die Investitionsrechnung 2022 wurde ebenfalls genehmigt, bei Einnahmen von 2,42 Millionen Franken und einem Ertrag von 298 000 Franken, womit Nettoinvestitionen von rund 2,1 Millionen Franken resultierten.
Die weiteren Geschäfte, der Ausbau der Kontrollschächte der Sauberwasserleitung Widliackerstrasse mit Kosten von 230 000 Franken und das neue Reglement für die Feuerungskontrolle ab 2024 inklusive der Holzfeuerungen passierten ebenfalls ohne Opposition.