«Kantonales» in Gelterkinden
Nach mehr als drei Jahren Planung ist es am Sonntag so weit: Das Kantonale Jugendturnfest in Gelterkinden findet statt. Der Anlass im und rund um das Dorf braucht viele Helfer. Während das Organisationskomitee anfangs noch Mühe bekundete, ...
«Kantonales» in Gelterkinden
Nach mehr als drei Jahren Planung ist es am Sonntag so weit: Das Kantonale Jugendturnfest in Gelterkinden findet statt. Der Anlass im und rund um das Dorf braucht viele Helfer. Während das Organisationskomitee anfangs noch Mühe bekundete, alle Schichten zu besetzen, sieht die Situation heute viel besser aus.
Luana Güntert
Kaum sind die Kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf vorbei, steht auch schon der nächste Turn-Grossanlass im Oberbaselbiet vor der Tür: das Kantonale Jugendturnfest (KJTF) in Gelterkinden. Organisiert wird der Anlass von einem 18-köpfigen Organisationskomitee (OK), das von Tomaso Bitterlin präsidiert wird.
Am Turnfest am 11. Juni werden 3000 Kinder und Jugendliche ihr Können in mess- und schätzbaren Disziplinen unter Beweis stellen (die «Volksstimme» berichtete). Damit die Nachwuchssportlerinnen und -sportler sich messen können, braucht es viele Helfer in den Bereichen Aufbau, Gastronomie, Verkehr, Sanität, Rechnungsbüro, Finanzen und sanitäre Anlagen.
Bis vor Kurzem hatten die Gelterkinder noch Mühe, alle offenen Helfereinsätze vergeben zu können und riefen auf ihrer Website nach Hilfe aus. «Wir konnten nun fast alle Schichten vergeben und haben nur noch wenige offen», sagt Tomaso Bitterlin. Die Helfer werden insgesamt 1800 Stunden im Einsatz stehen. Für das Stellen der Kampfrichter sind die teilnehmenden Vereine zuständig. Je nachdem, wie viele Festkarten bezogen werden, müssen mehr oder weniger Personen gestellt werden.
Aufbau beginnt heute Nachmittag
Anders als eigentlich geplant, wird die Weitsprunganlage nicht auf dem Hofmatt-Schulhausplatz sein. «Aus finanziellen Gründen konnten wir diese provisorische Weitsprunganlage nicht aufbauen und mussten eine andere Lösung suchen», sagt Bitterlin. Die neue Anlage wird nun auf dem Feld mit einer Sandgrube erstellt. Die verschiedenen Wettkämpfe werden in der Mehrzweckhalle, auf der Schulanlage Hofmatt, auf dem Festplatz bei der Dreifachhalle und bei der «Leiern» und dem Schützenhaus durchgeführt.
Bereits im Februar hatte das Organisationskomitee die Intention, die Anreise mit den SBB zu koordinieren. Dieser Plan ging auf und so können die Kinder und Jugendlichen ihre Festkarte gleich als öV-Billett mitnutzen. Zusätzlich stellen die SBB und Postauto Zusatzfahrzeuge zur Verfügung. «Viele hilfsbereite Mitarbeiter der SBB haben uns bei diesem Vorhaben unterstützt», betont Bitterlin.
Bereits ein paar Tage vor dem KJTF wurden kleine Vorbereitungen und Markierungsarbeiten vorgenommen. Der grosse Aufbau der Geräte beginnt heute Nachmittag, sobald der Schulbetrieb fertig ist. «Wir haben drei Jahre geplant und vorbereitet», sagt der OK-Präsident. Er und seine Kollegen freuen sich, dass es nun endlich losgeht.