Musikalische Reise ins Appenzellerland
20.05.2023 Liedertswil«Schwyzerörgeli-Grossformation Tschoppehof» auf Jubiläumsreise
Samstag, 29. April: Seit 35 Jahren besteht die «Schwyzerörgeli-Grossformation (SGF) Tschoppehof». Zu dieser Feier durften die Mitglieder und Gönner (34 Personen) auf Einladung des ...
«Schwyzerörgeli-Grossformation Tschoppehof» auf Jubiläumsreise
Samstag, 29. April: Seit 35 Jahren besteht die «Schwyzerörgeli-Grossformation (SGF) Tschoppehof». Zu dieser Feier durften die Mitglieder und Gönner (34 Personen) auf Einladung des Vereinsvorstands die Reise in die Ostschweiz zum «Appenzeller Striichmusigtag» in Urnäsch antreten. Im Sägesser-Car und unter umsichtiger Reiseleitung unserer Präsidentin, Johanna Stucki, folgte die Fahrt entlang des Rheins via Koblenz, Aadorf nach Herisau.
Nach dem Zimmerbezug im Hotel Herisau und anschliessendem Mittagessen stand eine interessante Führung durch das alte Herisau auf dem Programm. Das nächste Ziel war das Ausserrhoder Dorf Urnäsch, wo uns ein unvergessliches Kirchenkonzert erwartete: «Flamenco & Appenzell». In der voll besetzten reformierten Kirche spielte die Kapelle «Alderbuebe» in der Besetzung Walter Alder, Michael Bösch, Willi Valotti, Annemarie Knechtle und der Flamenco-Tänzerin Bettina Castano aus Sevilla. Sie ist die Seele von «Flamenco & Appenzell». Eine Künstlerin mit grosser Ausstrahlungskraft. Mit ihren Kostümen und Tänzen sprang ihre Freude auf das Publikum über.
Walter Alder auf dem Hackbrett scheint den Csardas wie ein Ungare im Blut zu haben. Es stockt einem fast der Atem, wenn er «Circus Renz» in rasantem Tempo spielt. Sein Neffe Michi Bösch brilliert an der Violine mit seinem Solo. Willi Valotti am Akkordeon, ein Meister der leisen und schnellen Töne, verbindet die Melodien mit dem feurigen Tempo des andalusischen Flamencos.
Nach diesem musikalischen Hochgenuss ging es zum Nachtessen in die Cafeteria «WPZ» Au in Begleitung der «Striichmusig Edelweiss». Anschliessend konnten wir in Gruppen verschiedene Musiklokale besuchen, wo in original Appenzeller Streichmusik-Besetzung gespielt wurde.
Sonntag, 30. April: Am Sonntag führte unser Chauffeur, Simon Häfelfinger, uns nach Urnäsch. Hier nahmen wir in Gruppen an einer Führung im Appenzeller Brauchtumsmuseum teil. Im heimeligen Museum sind Silvesterkläuse, Alpfahrt und Sennenleben zu sehen. Probieren konnte man Talerschwingen, Hackbrett oder Zitherspielen – ein echtes Erlebnis! Mit viel Fachwissen, Humor und nicht verratenen Geheimnissen erlebten wir die vielfältige Kultur und das traditionsreiche Brauchtum des Appenzellerlandes.
Nach einem reichhaltigen Apéro ging die Fahrt weiter auf die Passhöhe Hulftegg Richtung Toggenburg. Nach dem Mittagessen im Ausflugsrestaurant gaben wir ein Konzert. Höhepunkt unserer Darbietung war aber die Überraschung für unseren Dirigenten Simon Dettwiler. Für seine 20-jährige Tätigkeit für unsere Grossformation erhielt er eine Würdigung seines Schaffens. Einige «Tschoppehöflerinnen» sangen kurze Verse in Form von «Ratzliedli», diese wurden in Helgen gemalt von Sandra Grossmann, Tochter von Lotti Oldani – ein wahrer Augenschmaus.
Mit vielen tollen Erlebnissen ging es via eine schöne Route heimwärts nach Sissach. Was bleibt, sind Erinnerungen an eine eindrückliche Jubiläumsreise. Dafür gebührt ein grosser Dank der Präsidentin sowie allen Vorstandsmitgliedern und Simon Dettwiler.
Elisabeth Merz, SGF Tschoppenhof