500 Anmeldungen für den Hallenmehrkampf
16.03.2023 Leichtathletik29. Austragung des Nachwuchsanlasses der LG Oberbaselbiet
Am kommenden Sonntag wird in der Sissacher Sporthalle Tannenbrunn die 29. Auflage des LGO-Hallenmehrkampfs ausgetragen. Über 500 Anmeldungen von 27 verschiedenen Vereinen aus der Region gingen bis kurz vor dem Wettkampf bei der ...
29. Austragung des Nachwuchsanlasses der LG Oberbaselbiet
Am kommenden Sonntag wird in der Sissacher Sporthalle Tannenbrunn die 29. Auflage des LGO-Hallenmehrkampfs ausgetragen. Über 500 Anmeldungen von 27 verschiedenen Vereinen aus der Region gingen bis kurz vor dem Wettkampf bei der Organisatorin ein.
Jannik Beugger
Auch anlässlich seiner 29. Austragung am nächsten Sonntag bleibt sich der Hallenmehrkampf der Leichtathletik-Gemeinschaft Oberbaselbiet treu: Die 9 bis 15 Jahre alten Teilnehmenden messen sich in vier verschiedenen Disziplinen und erhalten ihrer Leistung entsprechend Punkte. Die einzige «Neuerung» ist die zeitliche Unterteilung des Wettkampfs, in eine Morgenund eine Nachmittagssession. Diese Neuerung hatte sich pandemiebedingt im vergangenen Jahr aufgedrängt und wird aufgrund guter Erfahrungswerte beibehalten. Somit werden die beiden älteren Kategorien, U14 und U16 weiblich und männlich, den Wettkampfmorgen bestreiten. Die jüngeren beiden Kategorien, U10 und U12 weiblich und männlich, stehen dann am Nachmittag im Einsatz.
Eröffnet wird der Wettkampf traditionsgemäss mit dem 30-Meter-Sprint, bei dem die Nachwuchssprinterin oder der Nachwuchssprinter in Bauchlage startet und sich darauf fokussiert, nach 30 Metern als Erste oder Erster über die Ziellinie zu rennen. Kurz darauf stehen die Teilnehmenden beim sogenannten Dreierhupf im Einsatz. Bei dieser Sprungdisziplin gilt es, mit drei beidbeinigen Sprüngen eine möglichst grosse Distanz hinter sich zu bringen. In der dritten Disziplin, dem Medizinballstossen, wird das 2 bis 3 Kilogramm schwere Wettkampfgerät möglichst weit gestossen. In der letzten Disziplin, dem Hindernislauf, kommt es nochmals zu spannenden Duellen auf dem mit allerlei Herausforderungen gespickten Kurs. Nur wer in allen Disziplinen konstante Leistungen erbringt, findet sich bei der abschliessenden Rangverkündigung in den vorderen Rängen. Doch niemand geht mit leeren Händen nach Hause. Alle Teilnehmenden erhalten ein Geschenk, welches noch lange an den Wettkampf erinnern soll.
Aktuell sind 505 Athletinnen und Athleten aus 27 verschiedenen Vereinen aus der Region für die 29. Auflage des LGO-Hallenmehrkampfs angemeldet. Anteilsmässig mit den meisten Teilnehmenden vertreten ist der Turnverein Gelterkinden mit 69 Anmeldungen, dicht gefolgt vom Turnverein Sissach mit 56 angemeldeten Athletinnen und Athleten.
LGO-Hallenmehrkampf
Sonntag, 19. März, Wettkampfbeginn ab 8 Uhr, Sporthalle Tannenbrunn, Sissach
Der 29. LGO-Hallenmehrkampf in Kürze
vs. Am nächsten Sonntag, 19. März, findet in der Sissacher Sporthalle Tannenbrunn der Hallenmehrkampf der LG Oberbaselbiet (LGO) statt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 15 Jahren. Der Wettkampf besteht aus vier verschiedenen Disziplinen und ist aufgeteilt in eine Morgen- und eine Nachmittagssession. Am Morgen starten die Kategorien U14 und U16 männlich und weiblich. Wettkampfbeginn ist kurz nach 8 Uhr. Am Nachmittag stehen die Kategorien U10 und U12 im Einsatz, hier beginnt der Wettkampf kurz nach 12 Uhr. Nachmeldungen am Wettkampftag sind grundsätzlich möglich. Die organisierende LG Oberbaselbiet führt eine Festwirtschaft.