Rekord verdächtige Anmeldezahlen fürs KJTF
09.02.2023 Sport, TurnenRund 3000 Kinder und Jugendliche in Gelterkinden erwartet
Der Turnsport hat sein Corona-Tief überwunden: Das OK des Kantonalen Jugendturnfestes in Gelterkinden diesen Sommer hat seine vielversprechenden Anmeldezahlen veröffentlicht. Die erfreulichen Daten bringen aber auch ...
Rund 3000 Kinder und Jugendliche in Gelterkinden erwartet
Der Turnsport hat sein Corona-Tief überwunden: Das OK des Kantonalen Jugendturnfestes in Gelterkinden diesen Sommer hat seine vielversprechenden Anmeldezahlen veröffentlicht. Die erfreulichen Daten bringen aber auch Herausforderungen mit sich.
Luana Güntert
Zugegeben, das Wetter heute ist wunderschön. Zum draussen Verweilen, geschweige denn Turnen, lädt das frostige Februarwetter jedoch nicht ein. Nichtsdestotrotz veröffentlichte das Organisationskomitee (OK) des Kantonalen Jugendturnfestes (KJTF) in Gelterkinden diese Woche seine Anmeldezahlen, die beachtlich sind und das Turnerherz auch im Winter erwärmen: Rund 3000 Kinder und Jugendliche werden im Juni in und um Gelterkinden in verschiedenen Disziplinen antreten.
Die heurigen Anmeldezahlen übertreffen gar jene des KJTF in Sissach von 2018. «Viele Jugendliche konnten animiert werden, wieder zu turnen nach der Pandemie», sagt OK-Präsident Tomaso Bitterlin. Jedoch habe das Kinderturnen in den Vereinen in den vergangenen Jahren nicht so stark gelitten, erst bei Jugendlichen ab etwa 14 Jahren sei ein Mitgliederschwund aufgefallen. Zusätzlich zu den Baselbietern werden im Juni auch 16 Vereine aus anderen Schweizer Regionen dabei sein.
Wo sollen die 3000 Kinder hin?
«In Gelterkinden haben wir nur wenige offene, grosse Flächen», so Bitterlin. Deshalb stellt die Organisation der verschiedenen Wettkampfflächen eine kleine Herausforderung dar. Um den vielen Teilnehmern gerecht zu werden, wird das Turnfest an mehreren Standorten stattfinden: Einerseits wird in und um die Mehrzweckhalle geturnt, wo sich auch eine Festwirtschaft befindet. Andererseits wird auch die Dreifachhalle Hofmatt, ihr Sportplatz und Parkplatz für Wettkämpfe genutzt. Für Geländeläufe und Ballweitwürfe müssen die Kinder zum Schützenhaus.
Neben den 3000 Kindern und Jugendlichen werden rund 500 Leiterinnen und Leiter vor Ort sein. «Zudem erwarten wir dreimal so viele Zuschauer, wie es Kinder hat. Also etwa 9000 Mütter, Väter, Gotte und Göttis sowie Grosseltern», sagt Bitterlin. Der Gelterkinder sagt, dass somit auch die Planung rund um das Turngeschehen schwierig sei: «Wir müssen sicherstellen, dass die Zuschauer überall durchkommen und dass die Festwirtschaft mit der Essensausgabe nachkommt.»
Das OK besteht aus 18 Mitgliedern. «Einige von uns haben schon viel auf die Beine gestellt, andere sind noch unerfahren», so Bitterlin. Aber auch für die Erfahrenen sei das grosse Fest eine neue Dimension. Die «Neuen» brächten frischen Wind in die Runde und ergänzten das Team ideal. Heuer will sich das OK auch mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen: «Ich möchte viel umsetzen und habe hohe Erwartungen. Wie das von den Gästen und Turnenden aufgenommen wird, weiss ich noch nicht», so Bitterlin. So will er beispielsweise Abfalltrennsysteme auf den Arealen integrieren.
Auch bei der Anreise setzt das OK auf Nachhaltigkeit: In der Festkarte sind die Fahrten im TNW-Gebiet während des Anlasses enthalten. «Wir stehen mit den SBB und der BLT in Kontakt und schauen, wie wir die Fahrten organisieren können», sagt Bitterlin. Zwischen den Standorten wird kein Shuttlebus unterwegs sein, da alles zu Fuss gut erreichbar ist. Für die Gemeinde wird noch ein Sicherheitskonzept erstellt, welches beinhaltet, die Hauptverkehrsachsen zwischen den Wettkampfplätzen für den Autoverkehr zu sperren. So könnten die Kinder und Jugendlichen sicher von Ort zu Ort gelangen.
Für Bitterlin bedeutet das Präsidium eine strenge Zeit. Denn neben der KJTF-Planung fungiert er auch als Vereinspräsident des TV Gelterkinden. «Wir hatten zum Glück mehr Zeit für alles, da wir eigentlich 2022 mit der Austragung an der Reihe gewesen wären», sagt er. Da jedoch das regionale Jugendturnfest in Buus 2021 coronabedingt abgesagt wurde und man sich einigte, es 2022 nochmals in Buus zu planen, verschoben sich die nächsten Austragungsorte der KJTF um ein Jahr. «Momentan ist es eine Fleissarbeit. Wenn man dann aber am Fest die vielen Kinder sieht, die Freude am Sport haben, gibt das einem viel zurück. Auch die Anmeldezahlen sind eine tolle Bestätigung und geben uns einen Zusatzschub», sagt Bitterlin.