Regionalfinal «UBS Kids Cup Team» Gelterkinden
Am Sonntag organisierte die Leichtathletik-Gemeinschaft Oberbaselbiet erstmals einen Regionalfinal des «UBS Kids Cup Team». 99 Teams aus der Region sowie dem Tessin waren in Gelterkinden am Start. 24 Teams konnten sich für den Schweizer ...
Regionalfinal «UBS Kids Cup Team» Gelterkinden
Am Sonntag organisierte die Leichtathletik-Gemeinschaft Oberbaselbiet erstmals einen Regionalfinal des «UBS Kids Cup Team». 99 Teams aus der Region sowie dem Tessin waren in Gelterkinden am Start. 24 Teams konnten sich für den Schweizer Final qualifizieren.
Jannik Beugger
Bereits kurz nach 7 Uhr in der Früh sorgten am Sonntag Athletinnen und Athleten, Betreuende sowie Zuschauende gleichermassen für regen Betrieb in der Sporthalle Hofmatt in Gelterkinden. Während sich die Teilnehmenden auf den bevorstehenden Regionalfinal vorbereiteten, die Wettkampfanlage inspizierten und letzte Teambesprechungen vornahmen, gönnten sich andere den ersten Espresso in der Festwirtschaft.
Denn nicht für alle war die Anreise nach Gelterkinden gleich kurz: Neben Teilnehmenden aus den beiden Basel sowie dem angrenzenden Solothurn reisten auch Teams aus Locarno, Ascona oder Bellinzona an. Ihnen allen war eines gemeinsam: Sie hatten sich an lokalen Ausscheidungen für den Regionalfinal des «UBS Kids Cup Team» qualifiziert.
Das von «Swiss Athletics» und «Weltklasse Zürich» ins Leben gerufene Nachwuchsprojekt zieht Jahr für Jahr mehrere Tausend Kinder und Jugendliche in seinen Bann. Die 7 bis 15 Jahre alten Teilnehmenden messen sich beim «Kids Cup Team» in vier verschiedenen Alterskategorien, die je in drei Unterkategorien (Boys, Girls und Mixed) aufgeteilt sind. Der Mehrkampf umfasst vier verschiedene Disziplinen und ist dem Alter der Athletinnen und Athleten entsprechend ausgestaltet.
Laufen – Springen – Werfen: Die leichtathletischen Basisdisziplinen standen bei den Teilnehmenden auch am Sonntag im Zentrum. Jeweils fünf oder sechs Athletinnen und Athleten versuchten, gemeinsam als Team in der jeweiligen Disziplin die beste Leistung zu erzielen. Pro Disziplin wurden Rangpunkte verteilt und am Ende abgerechnet: Das Team mit den wenigsten Rangpunkten wurde Kategoriensieger. Als grosses Ziel winkte für die zwei bestplatzierten Teams jeder Alterskategorie die Qualifikation für den Schweizer Final, der am 25. März in Yverdon stattfinden wird. Daran teilnehmen dürfen aus Oberbaselbieter Sicht nun zwei Teams der LGO und eines vom LV Frenke-Fortuna.
Als besonderes Highlight wartete der Besuch der Schweizer Rekordhalterin im Hochsprung auf: Salome Lang (LAS Old Boys Basel) stand den Teilnehmenden für Autogramme und Selfies zur Verfügung und erzählte im Interview mit SRF-Redaktorin Sina Freiermuth über ihren Werdegang als Spitzenleichtathletin.
Rangliste und Bildergalerie unter ww.lgo.ch.