Ein Kader mit Zukunft
31.01.2023 SportSchwimmen | SC-Liestal-Schwimmerinnen sind auf gutem Weg zur nationalen Spitze
Die Kaderschwimmerinnen des SC Liestal trainieren intensiv, um mit der internationalen Konkurrenz mithalten zu können. Dabei entscheiden oft nur Hundertstelsekunden über Erfolg oder ...
Schwimmen | SC-Liestal-Schwimmerinnen sind auf gutem Weg zur nationalen Spitze
Die Kaderschwimmerinnen des SC Liestal trainieren intensiv, um mit der internationalen Konkurrenz mithalten zu können. Dabei entscheiden oft nur Hundertstelsekunden über Erfolg oder Niederlage.
Philipp Salathe
Das Liestaler Hallenbad Gitterli ist nicht nur ein Badeort für Kinder und Erwachsene, sondern auch die Trainingsstätte des Schwimmclubs Liestal. Dieser fällt bereits seit geraumer Zeit mit guten Resultaten an nationalen und internationalen Wettkämpfen auf.
An den diesjährigen Vereinsmeisterschaften in Liestal hat sich die «Volksstimme» mit einigen Athletinnen aus dem Juniorenkader und einer Athletin aus dem Nationalkader über ihren streng getakteten Trainingsalltag unterhalten.
Der SC Liestal gehört dem Schwimmleistungszentrum Nordwestschweiz an. Der Klub bildet Schwimmerinnen und Schwimmer sowie Triathleten im Breitensportbereich aus. Die ambitionierteren Athletinnen und Athleten schaffen es in eines der Kader. Mit einem solchen Beitritt wird der Trainingsalltag um einiges anspruchsvoller und die Leistungserwartung steigt.
Xenia Blumin aus Kaiseraugst ist eine dieser ambitionierten Leistungssportlerinnen und Nationalkader-Athletin. Die 16-Jährige trainiert 7- bis 8-mal die Woche. Das heisst, sogar mehrmals pro Tag. Um dieses Pensum mit der schulischen Ausbildung vereinbaren zu können, besucht Blumin, wie auch einige ihrer Trainingskolleginnen, die Sportklasse am Gymnasium Liestal. «Wir haben weniger Lektionen an einem Tag als andere, damit wir trainieren können. Dafür dauert die Ausbildung fünf anstatt vier Jahre», sagt Blumin.
Die Technik im Schwimmsport sei entscheidend und muss ständig wiederholt und weiterentwickelt werden. «Am Wettkampf gewinnt jene mit der besseren Technik», erklärt die 16-Jährige. Sie trainiert aber nicht nur im, sondern auch neben dem Schwimmbecken. Ausserhalb des Wassers würden unter anderem die Beweglichkeit und die Stabilität der Gelenke trainiert, denn diese erfahren im Wasser einen hohen Widerstand.
Die eigene Familie im Verein
Sandra Liesch aus Diegten ist seit 2020 Cheftrainerin des SC Liestal und trainiert das Liestaler Kader. Ihre beiden Töchter Sarina (19) und Fiona (16) sind beide im Juniorenkader und nehmen ebenfalls das hohe Trainingspensum in Kauf. Dass ihre Mutter gleichzeitig ihre Trainerin ist, störe die beiden nicht. «Wir fühlen uns wohl damit und wir merken auch, dass sie uns deswegen nicht bevorzugt behandelt», sagt Sarina Liesch und spricht dabei auch für ihre Schwester.
Diese Aussage bestätigt die Cheftrainerin: «Ich behandle alle in der Trainingsgruppe gleich, egal, ob Tochter oder nicht», sagt Liesch. Dazu würden private Angelegenheiten im Trainingsalltag bewusst ausgeblendet. Das Mutter-Tochter-Verhältnis bringe im Trainingsalltag Vor-, aber auch Nachteile mit sich. «Ich kenne die Stärken und Schwächen meiner Töchter sehr gut und weiss sehr schnell, woran die beiden noch arbeiten müssen.» Ein Nachteil sei hingegen manchmal die Herausforderung, mit der nötigen emotionalen Distanz zu agieren, um in seltenen Fällen härter durchgreifen zu können.
Der Schwimmclub Liestal zählt rund 200 Mitglieder. Einigen davon gelingen immer wieder grosse Erfolge. So konnte Xenia Blumin im Jahr 2021 erstmals Junioren-EM-Luft schnuppern. Vier Finaleinzüge bestätigten die gute Trainingsarbeit der damals 14-Jährigen. Jedoch verpasste sie zwei Mal lediglich wegen Zehntelsekunden einen Podestplatz. Nur ein Jahr danach schwamm die mehrfache Schweizer- und Vize-Schweizer-Meisterin mit dem Staffel-Team an der Junioren-EM in Rumänien auf den siebten Platz.
Die Erfolgsliste ist lang
Das Liestaler Kader hat weitere Erfolge zu verzeichnen: Sarina Liesch gewann 2019 im französischen St-Dizier ihre erste Ausland-Goldmedaille in der Altersklasse 15 bis 16 Jahre. Die 15-jährige Talia Jordan ist aktuell schweizweit die schnellste Schwimmerin über 50 Meter Freistil. Jordan wurde im vergangenen Jahr Schweizer Meisterin bei den 16-Jährigen über 50 Meter Freistil und Vize-Schweizer-Meisterin über 100 Meter Freistil. Die Sissacherin verpasste im vergangenen Jahr die Nationalkadernorm nur um 2 Hundertstelsekunden.
Als Team glänzt das Liestaler Kader anscheinend genauso wie bei Einzelleistungen. An den Schweizermeisterschaften in Aarau 2021 gewannen Xenia Blumin und Fiona Liesch gemeinsam mit Trainings- und Staffelkolleginnen Céline Müller und Léna Ecoffey die Silbermedaille und wurden somit das erste Mal Vize-Schweizer-Meisterinnen in der Staffel.
Übermorgen reist das siebenköpfige Liestaler Kader nach Frankreich, wo es sich am «Meeting National du Grand Chalon» mit der internationalen Konkurrenz messen wird. Im vergangenen Jahr waren die Oberbaselbieterinnen am selben Wettkampf gleich für 17 Finaleinzüge verantwortlich. Diese Zahl gilt es nun «anzugreifen».