Das Jahr der Traditionssportarten
03.01.2023 SportJahresrückblick | Teil II: Triumphe und Erlebnisse am «Eidgenössischen», Misserfolge auf dem Fussballplatz
Das Prattler Esaf erfreute die ganze Schweiz und war ein Jahres-Highlight. In vielen Sportarten konnten Oberbaselbieter in der zweiten Jahreshälfte überzeugen, ...
Jahresrückblick | Teil II: Triumphe und Erlebnisse am «Eidgenössischen», Misserfolge auf dem Fussballplatz
Das Prattler Esaf erfreute die ganze Schweiz und war ein Jahres-Highlight. In vielen Sportarten konnten Oberbaselbieter in der zweiten Jahreshälfte überzeugen, während bei den Fussballteams der Wurm drin zu sein scheint.
Luana Güntert
JULI
Die zweite Jahreshälfte beginnt für die Rolling-Rockets Sissach-Aesch mit einem Erfolg: Die Inlinehockeyaner steigen in die oberste Spielklasse auf. Trotz dieses Erfolgs hat das Team mit Problemen, besser gesagt Kondenswasser in der «Kunsti» Sissach, zu kämpfen. In der Turnhalle in Diegten kam es zu einer Premiere, als das erste Irish-Dance-Turnier im Baselbiet ausgetragen wurde. Der Maispracher Turner Jan Imhof gewann am European Youth Olympic Festival Bronze mit dem Team. Keinen Erfolg hatte die Fussballerin Lara Marti mit der Nati an der Europameisterschaft in England: Nach den Gruppenspielen schied das Team mit nur einem Punkt auf dem Konto aus.
AUGUST
Der August bot dem Baselbiet und der ganzen Schweiz ein Highlight. Zum ersten Mal fand auf Baselbieter Boden ein Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest (Esaf) statt. Nachdem am Esaf 2019 aus Platzgründen nicht gehornusst wurde, kamen die Traditionssportler heuer in Giebenach zum Zug. Organisiert wurde der Anlass von der Hornussergesellschaft Tenniken. Bei den Steinstossern wurde eine hohe Oberbaselbieter Beteiligung verzeichnet. Benedikt Büchenbacher aus Wenslingen wurde schon vor dem Wettkampf als Favorit gehandelt und seiner Rolle schliesslich gerecht: Er holte im Stossen des 40-Kilo-Steins Gold und beim 20-Kilo-Stein Silber. Auch beim Schwing-Wettbewerb hatten Oberbaselbieter ihre Finger im Spiel: Simon Schmutz aus Langenbruck konnte acht Gänge schwingen und die Zunzger Ehrendame Fränzi Rickenbacher durfte den Schwingerkönig Joel Wicki mit Eichenlaub krönen.
SEPTEMBER
Anfang September schrammte der TV Ziefen haarscharf am Podest vorbei: An den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen erreichte der TVZ im Sprung mit dem vierten Platz das beste Oberbaselbieter Resultat. Das Gelterkinder Herbstschwinget wurde von zwei Uerkheimern dominiert: Patrick Räbmatter holte den Festsieg und der 16-jährige Sinisha Lüscher platzierte sich auf dem Rang 1b. Am 15. September schien die Schweizer Sportwelt für einen Moment stillzustehen: Das Aushängeschild des Schweizer Sports, Roger Federer, gab seinen Rücktritt bekannt. Mit Adrian Schaub hat das Baselbiet einen neuen Europameister im Schiessen: Der Zunzger holte sich den Sieg mit der Zentralfeuerpistole. Ende September gab es einen weiteren Baselbieter Meister: Bénédikt Germann aus Titterten krallte sich den nationalen Titel im Nachwuchs-Boxen.
OKTOBER
Die Baseballer der Sissach Frogs verlieren das entscheidende Finalspiel und steigen nicht in die oberste Liga auf. Fussballerin Lara Marti qualifiziert sich mit der Nati für die Weltmeisterschaft 2023. Der TV Sissach holt sich im Viererteam den Aerobic-Schweizer-Meister-Titel. Auf der «Sichteren» bei Liestal, also am selben Ort wie bei der Erstaustragung, wurde der 70. Baselbieter Team-OL ausgetragen.
NOVEMBER
Die Zweitligisten des SV Sissach und des FC Gelterkinden beenden ihre Vorrunde mit einer Niederlage. Während der FCG knapp «über dem Strich» überwintert, bildet der SVS das Liga-Schlusslicht. Ähnlich harzig läuft es dem FC Bubendorf eine Liga weiter oben. Trotzdem kann der FCB Ende Monat ein kleines Highlight feiern, als er gegen den zweitplatzierten SV Muttenz ein Unentschieden erspielt. Für die Nati-Fussballer rund um Noah Okafor beginnt am 20. November die erste WM im Winter. An der Sportpreisverleihung in Pratteln fallen die Oberbaselbieter durch die vielen eingeheimsten Anerkennungs- und Förderpreise auf. Der Schwinger Adrian Odermatt gewinnt den Baselbieter Sportpreis. Der November endet für Fans des EHC Zunzgen-Sissach mit einer Überraschung: Trotz des erfolgreichen Starts in die Saison trennt sich ZS nach wenigen Monaten von Trainer Beat Renngli – dies aus atmosphärischen Gründen. Im November wird bekannt, dass das Esaf ein Defizit in seiner Bilanz aufweist.
DEZEMBER
Der «Chlausä-Cup» lockt mehr als 90 Teams nach Zunzgen in die Turnhallen und bildet so eines der Oberbaselbieter Sport-Highlights im Jahr 2022. Nachdem sich ZS in der Zeit rund um den Trainerwechsel auf dem zweiten Tabellenplatz befand, grüsst Grün-Schwarz seit Mitte Dezember wieder von der Tabellenspitze. Der gelungene Saisonstart lässt die Oberbaselbieter von einem Aufstieg träumen. Die Waldenburg Eagles starteten hingegen unauffällig in ihre Saison. Mit teils guten, manchmal aber auch verhaltenen Leistungen etablierten sie sich in der Tabellenmitte.