AUSGEFRAGT | FREDY SCHÄR, COMEDY-LIEDERMACHER, GELTERKINDEN
16.12.2022 Gelterkinden, Kultur, Gesellschaft«Das Ambiente macht es besonders»
Fredy Schär, der Comedy-Liedermacher aus Gelterkinden, steht am Sonntag auf der grossen Bühne des Arosa Humorfestivals. Schär freut sich auf eine tolle Stimmung im Zelt, spricht über das Humor-Befinden nach der Corona-Pandemie, seinen ...
«Das Ambiente macht es besonders»
Fredy Schär, der Comedy-Liedermacher aus Gelterkinden, steht am Sonntag auf der grossen Bühne des Arosa Humorfestivals. Schär freut sich auf eine tolle Stimmung im Zelt, spricht über das Humor-Befinden nach der Corona-Pandemie, seinen Bauernbetrieb und den Wunsch, mehr musizieren zu können.
Severin Furter
Herr Schär, das Arosa Humorfestival ist ein Klassiker in der Schweizer Comedywelt. Was bedeutet der Auftritt für Sie?
Fredy Schär: Für mich ist es natürlich eine grosse Auszeichnung, am Arosa Humorfestival auftreten zu dürfen – und das bereits zum dritten Mal. Das Arosa Humorfestival hat einen Namen, ist landesweit bekannt und ist nicht zuletzt auch wegen seines Ambientes speziell. Das grosse Zelt inmitten der winterlichen Umgebung macht das Festival ganz besonders. Da ist ein Auftritt in einer Waldhütte oder in einem Nobelrestaurant schon nicht vergleichbar. Wenn das Zelt voll besetzt ist, kocht die Stimmung – und der Schnee ums Zelt herum schmilzt auch fast.
Was erwarten Sie von Ihrem Auftritt am Sonntag?
Das Zelt wird fast ausverkauft sein, entsprechend ist eine tolle Stimmung schon fast garantiert. Das war schon bei meinem ersten Auftritt im Jahr 2014 so, als ich im Anschluss an Marco Rima auftreten durfte und der Grossteil des Publikums für meinen Auftritt noch geblieben ist. Das war eine gewaltige Stimmung.
Wie würden Sie das Aroser Publikum beschreiben?
Das ist sehr schwierig zu sagen, so viel Erfahrung habe ich ja noch nicht in Arosa. Aber es ist natürlich so, dass das Publikum extra wegen der Künstlerinnen und Künstler anreist und die Shows in Arosa besucht. Das ist bei Gala-Anlässen oder Geburtstagen, an denen ich vielfach auftrete, anders. Wenn die Leute extra für dich kommen, mögen sie dich und deinen Humor in der Regel per se und sind dir wohlgesinnt. Das hilft für eine gute Stimmung von Beginn weg.
Was darf das Publikum am Sonntag von Ihnen erwarten?
Ich trete im Rahmen des «Comedy-Gipfels» am Arosa Humorfestival auf. Dabei handelt es sich um eine Show, an der vier Künstler nacheinander einen Auftritt von je maximal 25 Minuten bestreiten: Einige Leute im Publikum werden mich kennen, andere aber auch nicht. Darum werde ich von mir eine Art Best-of präsentieren und nicht nur die neuesten Pointen. Auch werde ich einen Schwerpunkt auf meine musikalischen Nummern legen, weil die anderen Künstler schon sehr wortlastig sind. Das heisst, es wird von mir weniger Sprüche und Witze, sondern mehr Lieder geben.
Wie muss man sich den Ablauf eines Auftritts an einem solchen Grossanlass vorstellen?
Dieses Jahr fällt das Arosa Humorfestival in eine sonst schon strenge Woche für mich. Ich hatte am Mittwoch und gestern Abend bereits zwei Auftritte, trete am Samstag zweimal auf und werde dann erst gegen Mitternacht in Arosa ankommen. Nach der Übernachtung im Hotel findet am Sonntagmorgen der Soundcheck im Zelt statt und am Nachmittag die Vorstellung. Da die Show erst gegen Abend fertig sein wird, übernachten meine Frau und ich nochmals in Arosa und fahren am Montag zurück.
Das geht Schlag auf Schlag. Bleibt keine Zeit für Kurzferien in Arosa?
Leider nicht, nein. Da meine Frau und ich aber sowieso nicht so schnee-, respektive skibegeistert sind, ist es nicht so schlimm, wenn wir am Tag nach dem Auftritt wieder abreisen müssen. Zudem läuft einiges momentan, die Zeit für Ferien fehlt gerade.
Das heisst, Sie sind ausgebucht mit Auftritten?
In der Weihnachtszeit läuft immer sehr viel mit Gala- oder Geschäftsanlässen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Auftritte vor geschlossenen Gesellschaften, die nicht öffentlich sind. Normalerweise ist die Zeit im Herbst auch immer von vielen Auftritten an Geburtstagen geprägt, in diesem Jahr aber nicht. Das sind wohl immer noch Auswirkungen der Corona-Pandemie, weil man nicht wusste, ob auf den Herbst und Winter wieder mit Restriktionen zu rechnen ist.
Hat Corona den Humor des Publikums verändert?
Ich habe vor gut einem Jahr eine Parodie gemacht, in der es ums Impfen gegangen ist. Eine Parodie, die neutral und ausgeglichen gestaltet ist, sich also nicht pro oder contra das Impfen stellt. Da merkte ich, dass diese Parodie während der Zeit mit Zertifikatspflicht beim Publikum eigentlich sehr gut ankam. Später im Frühling, als für den Besuch von Anlässen kein Zertifikat mehr notwendig war, gab es zunehmend Leute im Publikum, die das gar nicht witzig fanden. Ich glaube, der Humor hat sich grundsätzlich nicht verändert, aber es gibt Themen, die sensibler aufgenommen werden.
Neben dem Leben auf der Bühne führen Sie nach wie vor einen Landwirtschaftsbetrieb. Ein Glücksfall während der Pandemie?
Ja, sehr. Dass ich nicht alleine von den Auftritten leben muss, kam mir sehr zugute. Und ich habe diese Zeit genutzt, um unseren Betrieb auf Vordermann zu bringen, Dinge zu erledigen, die sonst liegen geblieben sind. So habe ich beispielsweise den Direktverkaufsladen ausgebaut, das hat mir riesig Spass gemacht. Auch haben wir den Betrieb auf Bio-Produktion umgestellt, das hat eine Veränderung mit sich gebracht. Und generell ist in Haus und Hof immer etwas zu erledigen und immer etwas los. Dafür sorgen auch unsere drei Kinder.
Bleibt dabei wirklich für alles genügend Zeit?
Ich würde gerne noch etwas mehr musizieren und mir mehr Zeit dafür freischaufeln können – beispielsweise fürs Klavierspielen. Ich sehe das bei meinem 8-jährigen Sohn, wie schnell man besser wird, wenn man Zeit zum Üben hat. Gut, vielleicht ist er auch einfach talentierter als ich – oder er lernt einfach schneller (lacht). Wie auch immer: Ich bin zwar ausgelastet, aber nicht überlastet.
Zur Person
sf. Fredy Schär ist 58-jährig und wohnt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Gelterkinden. Der Comedy-Liedermacher hat in seiner Karriere schon mehrere Tausend Auftritte bestritten und steht am kommenden Sonntag zum dritten Mal beim Arosa Humorfestival auf der Bühne. Das Arosa Humorfestival wird diesen Winter zum 31. Mal ausgetragen und zieht Jahr für Jahr rund 20 000 Personen ins legendäre Festivalzelt neben der Tschuggenhütte in der Bündner Tourismusdestination Arosa.