Die Veteranen-Ortsgruppenleiter tagten
Die Turnveteranen feiern im kommenden Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. An ihrer Versammlung am vergangenen Samstag gab es Wichtiges zu besprechen: Finanzprobleme und eine neue Fahne beschäftigten die Anwesenden.
Markus ...
Die Veteranen-Ortsgruppenleiter tagten
Die Turnveteranen feiern im kommenden Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. An ihrer Versammlung am vergangenen Samstag gab es Wichtiges zu besprechen: Finanzprobleme und eine neue Fahne beschäftigten die Anwesenden.
Markus Graf
45 Ortsgruppenleiter und 37 Stellvertreter tagten am vergangenen Samstag in der frisch renovierten Läufelfinger Mehrzweckhalle. Die Versammlung leitete erstmals Kurt Althaus. Finanzen, Mitgliederzahlentwicklung und das baldige Jubiläum dominierten die Versammlung der Turnveteranenvereinigung Baselland.
Der Freundschaftsdienst funktioniere sehr gut und auch die Weihnachtsaktion sei gut angelaufen, attestierte Mitgliederverwalter Roland Senn. Neben der Jugendförderung ist die Kameradschaftspflege ein zentrales Ziel der Vereinigung. Mit einem Jahresbeitrag von nur 10 Franken und freiwilligen Spenden stellt die Vereinigung ihre soziale Funktion sicher.
Die seit Jahren rückläufigen Mitgliederzahlen verschärfen die Finanzsituation, wie Finanzverwalter Otto Rüdin mit detaillierten Zahlen darlegte. Trotz rund 190 eingetretener Frauen sank die Mitgliederzahl unter die 2000er-Grenze. Das ergebe Handlungsbedarf. Die Anwerbung neuer Mitglieder steht dabei an erster Stelle. Vorerst sollen die Jahresbeiträge nicht erhöht werden. Das Budget mit einem vorgesehenen Defizit von 6250 Franken und der Mitgliederbeitrag von 10 Franken wurden einstimmig genehmigt.
Am 6. Mai 2023 wird an der 99. Mitgliederversammlung in Blauen das «100-Jährige» gefeiert, an dem auch die neue Fahne erstmals entrollt wird. Auf dem Tätigkeitsprogramm 2023 stehen nur noch zwei weitere Daten: Am 11. Juni soll das Jugendturnfest in Gelterkinden und am 15. Oktober die Eidgenössische Versammlung in Fribourg besucht werden.
Die knapp über 100 Anwesenden, darunter mit Monika Brunner auch die erste Frau in der Funktion als Ortsgruppenleiterin, wurden ausführlich über den Beschaffungsvorgang informiert. Der Faux-pas bezüglich Kosten der neuen Fahne führte zu einer überarbeiteten Budgetvorlage mit etwas höheren Zahlen. Die Fahnenfinanzierung sei auf gutem Weg, obwohl noch einige Batzen fehlen würden.
Die neue Fahne wird aus Damast, reiner Seide sowie vielen Stickereien bestehen und 1,20 mal 1,20 Meter gross sein. Weitere Informationen gab es nicht – das bleibt ein Geheimnis der Fahnenkommission. Alle anderen, auch der Vorstand, müssen bis zur Einweihung am 6. Mai im Laufental warten.