Weiher angelegt und Feldscheune saniert
Im Gebiet «Bueche» in Ramlinsburg und im Bubendörfer Obertal sind zwei Weiher eingeweiht und eine Feldscheune saniert worden. Es handelt sich um Projekte, die in Freiwilligenarbeit realisiert wurden und die der Umwelt viel Wertvolles ...
Weiher angelegt und Feldscheune saniert
Im Gebiet «Bueche» in Ramlinsburg und im Bubendörfer Obertal sind zwei Weiher eingeweiht und eine Feldscheune saniert worden. Es handelt sich um Projekte, die in Freiwilligenarbeit realisiert wurden und die der Umwelt viel Wertvolles schenken.
Willi Wenger
Die Präsidentin des Vereins für Naturschutz Ramlinsburg, Doreth Strübin, war am vergangenen Freitag des Lobes voll, als sie die beiden neuen Naturweiher im Gebiet «Bueche», die 2020 und 2021 gebaut wurden, der Öffentlichkeit präsentierte. Sie tat dies im Beisein von vielen Personen, welchen die Freude am guten Gelingen der Bauwerke anzusehen war. Strübin dankte einerseits den Freiwilligen für ihre Mitwirkung und andererseits dem Grundeigentümer, der das Land zur Verfügung gestellt hat. Sein Dank galt zudem den beteiligten Unternehmern.
Der Standort für Feuchtbiotope sei für Amphibien ein idealer Lebensraum, sagte Strübin. Denn die Weiher liegen weit weg von befahrenen Strassen und sind nur zu Fuss erreichbar. Das Projekt generiere einen ökologischen Mehrwert, ohne dass der angrenzende Rebbau beeinträchtigt sei.
Vorstandsmitglied und Leiter der Abteilung Natur und Landschaft am Ebenrain, Markus Plattner, hielt fest, dass der Verein für Naturschutz Ramlinsburg ausserordentlich froh sei, diesen Standort gefunden zu haben. Es sei generell wichtig, im Kanton solche Objekte zu erstellen, zumal diese die Vernetzung für Reptilien sicherstellen. Die Weiher im «Bueche» können bei Bedarf entleert werden, beispielsweise wenn diese gereinigt beziehungsweise ausgefischt werden müssen. Plattner merkte in diesem Zusammenhang an, dass es wieder vorkomme, dass Personen beispielsweise ihre Goldfische an solchen Standorten «entsorgen».
Das Gebiet stellt im Übrigen auch einen idealen Lebensraum für die Ringelnatter dar. Nicht nur, aber auch für diese, wurden am Rand der Weiher Wurzelstöcke und Ähnliches aufgebaut. Dies sei ein Eldorado für Lebewesen, die Feuchtstandorte bevorzugen.
Im Weiteren haben die Ramlinsburgerinnen und Ramlinsburger am Freitag zusammen mit Mitgliedern des Natur- und Vogelschutzvereins Bubendorf die Feldscheune Obertal in Bubendorf besucht. Die im Inventar Baselbieter Feldscheunen gelistete Baute befindet sich nördlich der Mündung des von Lampenberg herkommenden Talbachs links der Vorderen Frenke. Sie ist umfassend saniert worden. Notwendig wurde das, weil die Scheune einsturzgefährdet war.
Die Naturfreunde von Bubendorf und Ramlinsburg haben zusammen mit Zivildienstleistenden und mit der Unterstützung von Fachpersonen die Scheune vollständig saniert und damit ihren Bestand für die nächsten Jahrzehnte gesichert. Dazu gehörten die Reparaturen des Mauerwerks, des beschädigten Holzwerks, des Fundaments sowie die Neueindeckung des Daches mit gereinigten historischen Ziegeln.