Fürs Gewerbe und zum Wohnen
29.09.2022 HölsteinEinwohner stimmen Neubauprojekten zu
Bei der Ribigasse soll ein neues Gewerbehaus entstehen, am Bündtenweg neue Wohnhäuser. Dies beschloss der Hölsteiner Souverän am Montag an der Gemeindeversammlung. Auch wurde über eine Zusammenarbeit bei der Wasserversorgung ...
Einwohner stimmen Neubauprojekten zu
Bei der Ribigasse soll ein neues Gewerbehaus entstehen, am Bündtenweg neue Wohnhäuser. Dies beschloss der Hölsteiner Souverän am Montag an der Gemeindeversammlung. Auch wurde über eine Zusammenarbeit bei der Wasserversorgung informiert.
André Frauchiger
Der Einladung zur «Gmäini» vom Montagabend folgten in Hölstein nur gerade 45 von rund 1800 wahlund stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohnern. Gemeindepräsidentin Andrea Heger bedauerte eingangs diesen Umstand. Als es inhaltlich losging, beschlossen die Anwesenden mit grossem Mehr die Wiedereinführung eines Reglements zur Begrenzung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen. In Heimen und in Spitälern lebende Personen, die Zusatzbeiträge zu den Ergänzungsleistungen erhalten, werden damit verpflichtet, diese vollständig zurückzubezahlen – sofern dies die privaten Vermögensverhältnisse erlauben. Davon betroffen sind auch Erben und Begünstigte. Damit gleicht sich Hölstein den Regelungen in anderen Gemeinden an.
Auf dem Areal der Ribigasse 13 und 15, neben dem Parkplatz bei der reformierten Kirche, soll ein neues Gewerbehaus für das ortsansässige Gewerbe erstellt werden. Hierfür ist eine Änderung des Waldbaulinienplans nötig: Der Abstand zum Wald soll neu 15 Meter betragen. Durch den Abbruch eines Gebäudes könne zudem die Uferschutzzone des dortigen Bennwilerbaches verbessert werden, unterstrich der Gemeinderat. Das Ganze sei zonenplankonform. Die «Gmäini» stimmte der Vorlage schliesslich mit grossem Mehr bei einer Nein-Stimme und drei Enthaltungen zu.
Weiter erläuterte der Gemeinderat, dass er – wenn möglich – dem Grundsatz folge, kein Land zu veräussern, sondern nur im Baurecht abzugeben. Er unterbreitete den Anwesenden deshalb den Antrag, eine gemeindeeigene, 891 Quadratmeter grosse Landfläche am Bündtenweg im Baurecht an einen privaten Investor abzugeben. Dies auf der Basis eines Quadratmeterpreises von 650 Franken. Die Baurechtsnehmer sind verpflichtet, auf dieser Parzelle Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser zu erstellen – auch beides zusammen ist möglich. Auch deren Anschluss an den Wärmeverbund Hölstein wird vorgeschrieben. Ohne Diskussion wurde die Landabgabe im Baurecht gutgeheissen.
Solaranlage zu teuer
Der Kredit mitsamt Zusatzkredit von insgesamt rund 1,43 Millionen Franken für den Neubau und die Sanierung des Kindergartens Neumatt wurde um rund 15 000 Franken unterschritten, wie der Gemeinderat aufzeigte. Jedoch wurde auf eine Photovoltaikanlage aus Kostengründen verzichtet, was an der «Gmäini» von einem Votanten bedauert wurde.
Bei der Wasserversorgung steht ein Projekt für ein neues Hochzonenreservoir «Eich» in der Pipeline. Ferner werden zurzeit das Wasserreglement überarbeitet und die bestehenden Schutzzonen überprüft. Die Gemeinden Lampenberg und Arboldswil werden nach Auflösung der Wasserversorgung Waldenburgertal AG mit Hölstein zusammenspannen. Im kommenden Februar soll die Bevölkerung über diese Projekte näher informiert werden.
Die Gemeindepräsidentin informierte schliesslich über die nähere Zukunft des Tagungszentrums Leuenberg oberhalb Hölsteins. Der Kanton Baselland beabsichtigt, dort ein zweites Erstaufnahmezentrum für Flüchtlinge einzurichten (siehe Seite 3).