Schülerinnen und Schüler im Einsatz für die Gemeinden
28.06.2022 SissachPapiersammlung und Projekt «Raumpatenschaf ojekt «Raumpatenschaften» der Sekundarschule
Einige Klassen der Sekundarschule Sissach beteiligen sich jeweils an der Papiersammlung, andere am Projekt «Raumpatenschaften». Diese Einsätze finden an vier ...
Papiersammlung und Projekt «Raumpatenschaf ojekt «Raumpatenschaften» der Sekundarschule
Einige Klassen der Sekundarschule Sissach beteiligen sich jeweils an der Papiersammlung, andere am Projekt «Raumpatenschaften». Diese Einsätze finden an vier Mittwochmorgen im Schuljahr an verschiedenen Standorten statt.
Unsere Klasse, die 3Px, hatte den Auftrag, diese Arbeiten zu protokollieren. Deshalb wurden wir von unserer Klassenlehrerin in fünf Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen begleiteten wir dann als Reporterteam je eine Klasse bei ihrem Einsatz und dokumentierten die geleisteten Arbeiten. Auf dieser Seite berichten wir nun von den verschiedenen Engagements im Raum Sissach und Umgebung.
Klasse 3Px
Das Abfallproblem angehen
An einem kühlen Mittwochmorgen machten wir uns mit der Klasse 3Py auf den Weg in Richtung Kernenweide. Als wir dort angekommen waren, wurden wir mit Handschuhen und Abfallsäcken ausgestattet. Wir machten uns direkt an die Arbeit, wobei wir auf die ungewöhnlichsten Dinge stiessen: Beispielsweise fanden wir Dutzende eingegrabene Dosen und einen Rechen, aber auch gewöhnlicherer Abfall, wie zum Beispiel Zigarettenstummel, Plastikverpackungen und zerplatzte Ballone wurden von uns eingesammelt.
Nachdem wir etwa zwei Stunden aufgeräumt hatten, verschlossen wir die gefüllten Abfallsäcke und machten uns wieder auf den Rückweg. Die Aufräumaktion hat uns viel Freude bereitet, da wir uns draussen in der Natur aufhalten konnten. Es fühlte sich gut an, etwas für die Natur zu tun und am Ende den Unterschied zum vorherigen tristen Anblick zu erkennen. Es wurde einem auch bewusst, wie wichtig es ist, seinen Abfall korrekt zu entsorgen.
Gian Graf, Mirjam Häfelfinger, Siria Razzino, Janina Gomez, Melanie Gunzenhauser
Papier sammeln in Buckten
Am 16. März haben wir die Klasse 3Ac in Buckten bei der Papiersammlung begleitet. Die Schülerinnen und Schüler der 3Ac waren von ihren Lehrpersonen in Zweier- und Dreiergruppen aufgeteilt. Da diese Schülerinnen und Schüler schon einmal in Buckten Papier gesammelt hatten, wussten sie bereits, wo sie eingeteilt waren. Wir haben uns nun gleichmässig auf die verschiedenen Gruppen aufgeteilt. Leider mussten wir ein wenig warten, da die Sammelwagen verspätet ankamen. Danach konnten wir aber ohne Probleme mit den kleinen Anhängern losziehen.
Wir waren ungefähr eine Stunde unterwegs. Wir haben am Strassenrand Papierbündel eingesammelt und an gewissen Sammelorten abgeladen. Es kam einiges an Papier zusammen. Insgesamt war die Arbeit recht anstrengend, da wir den Hügel hinauflaufen mussten. Anschliessend sind wir zurück zur Turnhalle, wo auch schon unsere Zeitungswagen wieder abgeholt wurden. Um das gesammelte Papier, das wir an verschiedenen Orten deponiert hatten, mussten wir uns nicht mehr kümmern, denn uns wurde gesagt, dass das Altpapier später abgeholt werde. Als Dankeschön für unseren Einsatz haben wir ein «Schoggistängeli» und ein «Weggli» bekommen. Wir wurden sehr schnell fertig und konnten so schon um 9 Uhr nach Hause gehen.
Nuria Bühler, Céline Müller, Jael Müller, Liam Kaderli, Jaris Walliser
Die unauffindbare Strasse in Zunzgen
Die Besammlung war um 7.30 Uhr auf dem Parkplatz der Schule Zunzgen. Dort wurden wir verschiedenen Gruppen der Klasse 3Ad zugeteilt, welche wir bei der Papiersammlung dann begleitet haben. Die Gruppen gingen durch das Dorf und sammelten das Papier. Dabei waren sie zu Fuss, mit kleinen Wagen oder mit verschiedenen Fahrzeugen unterwegs. Alle folgten einem zuvor erstellten Plan, damit das Papier im ganzen Dorf abtransportiert werden konnte. Eine Gruppe war stationär beim Parkplatz und warf das Papier, das die einzelnen Gruppen gesammelt hatten, in eine Mulde. Wir haben von unseren Aktivitäten Notizen erstellt und Bilder gemacht. Den ganzen Morgen wurden wir von Gemeindearbeitern unterstützt und begleitet. Die Papiersammelaktion lief wie geschmiert, weswegen die einzelnen Klassen bereits um 9 Uhr entlassen wurden und die Schülerinnen und Schüler entweder nach Hause gehen konnten oder zur Schule mussten.
Es entstand noch eine kleine Verwirrung, da ein Weg, der nicht existierte, auf einer Karte eingezeichnet war. Diese wurde bereits seit einigen Jahren genutzt. Uns erstaunte, dass dieser Fehler bis jetzt nie bemerkt worden war. Ansonsten verlief alles reibungslos und wir fanden es interessant, etwas über den Ablauf der Papiersammlung zu erfahren.
Rémy Vodoz, Silas Wyss, Fabian Mumenthaler, David Häfelfinger, Nicolas Oberer
Arbeiten zugunsten der Gemeinde
Die Klasse 3Aa von der Sekundarschule Sissach wurde von uns an verschiedene Orte begleitet. Am Morgen haben wir uns beim Werkhof in Sissach getroffen und uns dann in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Eine dieser Gruppen konnte beim Friedhof die Gräber von Laub und Tannennadeln befreien.
Die nebenan liegenden Schrebergärten mussten von Steinen, verarbeitetem und unverarbeitetem Holz und von Metall leergeräumt werden, damit ein Parkplatz errichtet werden kann. Zudem wurden von uns ein paar Holzbretter neu bestrichen, welche die Gemeindearbeiter danach zu einer Bank zusammenbauten. Die andere Hälfte der Klasse machte sich auf den Weg zum Tannenbrunn-Areal. Dort befüllten sie die Finnenbahn mit neuen Schnitzeln. Diese musste die Gruppe anschliessend gleichmässig verteilen, was sehr anstrengend war. Nach der Arbeit gab uns der Friedhofsgärtner schliesslich eine Führung und erklärte uns, wie die Gräber ausgehoben werden.
Abschliessend können wir sagen, dass die Arbeit im Freien eine gute Abwechslung zum Schulalltag war und man so einen guten Einblick in den Beruf des Gemeindearbeiters erlangen konnte.
Gianluca Pusch, Manuel Kleiber, Irina Felber, Kim Weitnauer und Jessie Weitnauer
Wintersingen recycelt
Am Mittwoch, dem 16. März, begleiteten wir die Fremdsprachenklasse zur Papiersammlung in Wintersingen. An jenem Tag trafen wir uns mit der Klasse morgens am Bahnhof in Sissach. Zusammen machten wir uns auf den Weg nach Wintersingen, wo wir unseren Einsatz hatten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, in der wir die Namen der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen erfuhren, begannen wir mit der eigentlichen Arbeit. Ein Teil unserer Gruppe war damit beauftragt, im Dorf zu sein und Papier sowie Karton einzusammeln. Der Rest der Gruppe sollte bei den Containern bleiben und das von der ersten Gruppe eingesammelte Material sortieren. Das Wetter war zwar für den März ziemlich kühl, dennoch froren wir dank des vielen Bewegens nicht. Im Laufe des Tages kamen wir trotz Sprachbarriere mit den Jugendlichen der Fremdsprachenklasse ins Gespräch, sodass wir später beim Znüni gute und interessante Unterhaltungen führen konnten. Nach der kurzen Pause machten wir uns auf den Rückweg. Ein wirklich spannender Tag, an dem wir Begegnungen mit sehr tollen Menschen gemacht haben, ging nun zu Ende.
Maria Roth, Pierina Vinzens, Silas Naegele, Talia Jordan