Willi Wenger, 70. Geburtstag
Am kommenden Dienstag kann in Lupsingen Journalist Willi Wenger seinen 70. Geburtstag feiern. Er publiziert seit 40 Jahren ununterbrochen Berichte aller Art. Er ist ein vielseitiger freier Journalist mit gut lesbarem Schreibstil. Seine Berichte ...
Willi Wenger, 70. Geburtstag
Am kommenden Dienstag kann in Lupsingen Journalist Willi Wenger seinen 70. Geburtstag feiern. Er publiziert seit 40 Jahren ununterbrochen Berichte aller Art. Er ist ein vielseitiger freier Journalist mit gut lesbarem Schreibstil. Seine Berichte haben Niveau und sind stets gut recherchiert.
Willi Wenger kann über alle Themen schreiben: Er ist ein Allrounder schlechthin. Und bis heute sind in der «Volksstimme», seinem Leibblatt, regelmässig Berichte von ihm zu lesen. Unter anderem hat er über unzählige Gemeindeversammlungen in verschiedenen Dörfern geschrieben.
Sein Spezialgebiet war aber der Sportjournalismus. 1980 trat er der Vereinigung Baselbieter Sportjournalisten bei und war gleich von Anbeginn über viele Jahre im Vorstand tätig und dort eine wertvolle Stütze. Zum Sport fand er eigentlich durch seinen Grossvater mütterlicherseits in Binningen (Schwingen) und durch seinen Vater in Reinach (Orientierungslauf). Er selber war in jungen Jahren beim SC Liestal ein talentierter Mittelstreckenläufer. Später absolvierte er zusammen mit seiner ersten Frau Therese unzählige Volks-, Bergund Marathonläufe aller Art im Inund Ausland.
Über Jahre leistete Willi Wenger auch in einigen Baselbieter Sportverbänden wertvolle Freiwilligenarbeit. Nicht unerwähnt darf bleiben, dass er sich auch bei fünf Sportbuch-Publikationen als Verfasser oder als massgebender Mitarbeiter betätigt und somit einen wertvollen Beitrag zur Baselbieter Sportgeschichte geleistet hat. Von den Sportjournalisten und dem Kantonalen Schwingerverband wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2020 vom Baselbieter Regierungsrat den Sport-Anerkennungspreis zugesprochen.
Beruflich war Willi Wenger – als gelernter Tiefbau- und Eisenbetonzeichner mit anschliessender kaufmännischer Ausbildung und Absolvent der Schweizer Journalistenschule – die letzten 27 Jahre bis zur Pensionierung 2012 beim Kanton Baselland tätig: vorerst beim damaligen Amt für Berufsbildung als langjähriger Leiter der Lehrabschlussprüfungen und dann beim Sportamt als dessen stellvertretender Leiter.
Leider verstarb vor mehr als sechs Jahren seine Frau: ein harter Schicksalsschlag und eine schwierige Zeit. Zum Glück fand er dann mit Margrit Weber, wie er sagt, eine wundervolle neue Lebenspartnerin. Zu seiner Tochter Barbara und den zwei Enkelinnen Saskia und Medea, die in Bern wohnen, pflegt er einen guten Kontakt.
Franz Stohler, Ziefen