Firmen voller Tatendrang
21.06.2022 Lampenberg, PolitikAndré Frauchiger
Die 13. Generalversammlung (GV) des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal verlief in ausserordentlich guter Stimmung, obwohl mit 35 Personen relativ wenige Mitglieder angemeldet waren. Die eher bescheidene Teilnahme am Anlass bildete auch den Grund dafür, ...
André Frauchiger
Die 13. Generalversammlung (GV) des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal verlief in ausserordentlich guter Stimmung, obwohl mit 35 Personen relativ wenige Mitglieder angemeldet waren. Die eher bescheidene Teilnahme am Anlass bildete auch den Grund dafür, dass die GV am Freitag nicht wie geplant im Waldenburger Gerstel, sondern im Restaurant Reblaube in Lampenberg abgehalten wurde. Dass nach zweimaligem, coronabedingtem Ausfall der GV wieder eine Versammlung durchgeführt werden konnte, wurde vom scheidenden Präsidenten Alex Bärtschi in seiner Begrüssung besonders gewürdigt. Dieses Restaurant wäre ohnehin für das Catering verantwortlich gewesen.
KMU Waldenburgertal verzichtete für das Jahr 2020 aus Rücksicht auf die Covid-19-Situation auf einen Teil der Mitgliederbeiträge, verlangte dann aber für 2021 die normalen Mitgliederbeiträge von 130 Franken für Aktivund 100 Franken für Gönnermitglieder. Der aktuelle Mitgliederbestand beträgt 139 Aktiv- sowie 35 Ehrenund Freimitglieder, insgesamt also 174 Personen/Unternehmen.
Im vergangenen Jahr konnten glücklicherweise wieder verschiedene Anlässe der KMU Waldenburgertal durchgeführt werden, darunter insbesondere am 27. September der wichtige Berufsinfo-Anlass in der Sekundarschule Waldenburgertal mit 24 präsenten Ausbildungsbetrieben sowie ein KMU-Forum am 20. Oktober. Besondere Erwähnung an der diesjährigen Generalversammlung erhielt zudem auch die «Volksstimme» aufgrund ihrer KMUW-Sonderseiten.
Das Jahr 2021 von KMU Waldenburgertal schliesst bei einem Aufwand von rund 18 000 und einem Ertrag von rund 19 200 Franken mit einem Mehrertrag von rund 1100 Franken ab. Der spezielle «Waldenburgertaler», der bei Einkäufen bei KMU-Waldenburgertal-Betrieben einen Wert von 25 Franken hat, erfreut sich grosser Beliebtheit: Derzeit sind 153 solcher «Waldenburgertaler» im Umlauf, wie an der GV vom vergangenen Freitag bekannt gegeben wurde. Die Jahresrechnung wurde mit grossem Mehr bei zwei Enthaltungen genehmigt.
Aufteilung in Ressorts
Für den scheidenden Präsidenten Alex Bärtschi gibt es keinen direkten Nachfolger oder eine Nachfolgerin. Denn der Vorstand hat beschlossen, das Präsidium nicht neu zu besetzen, sondern die Aufgaben auf die verschiedenen Ressorts aufzuteilen. Diese Neustrukturierung sei rechtlich möglich und durchaus zeitgemäss, wurde argumentiert. Die Versammlung folgte dem Antrag und stimmte den neuen Strukturen des Vorstands mit klaren Ressortzuteilungen ohne Präsidium zu.
Grossen Applaus erhielt der 63-jährige Alex Bärtschi für sein Engagement für das Waldenburgertal, das bis ins Jahr 1997 zurückreicht. Damals begann er als Revisor beim Gewerbeverein Oberdorf. Drei Jahre später war er bereits dessen Präsident. Im Jahr 2009 wirkte er mit bei der Fusion der beiden Gewerbevereine Oberdorf und Hölstein. 2010 wurde er Präsident des neu gebildeten KMU Waldenburgertal. Nach zwölf Jahren tritt der IT-Unternehmer aus Oberdorf nun zurück. Die Gewerbeausstellungen waren ihm immer besonders wichtig – er stand ihnen in den Jahren 1999, 2003, 2007, 2011 und 2015 auch als OK-Präsident vor.
Seit 1995 ist Alex Bärtschi, der ursprünglich eine Lehre als Elektrotechniker absolviert hatte und sich danach zum Betriebsingenieur weiterbildete, selbstständig. Er berät seither unter anderem Firmen bei IT-Fragen im Software-Bereich, wobei er auch schon verschiedentlich als «Tüftler» im Bereich der Industrieentwicklung wirkte, beispielsweise bei Software-Projekten. Bärtschi arbeitet und wohnt in Oberdorf, er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Mit einem feinen Lächeln macht Alex Bärtschi klar: Er wird sich nach seinem Rücktritt sicher nicht langweilen. Neue Projekte stehen beruflich an. Und sicher wird er auch den ihm als Abschiedsgeschenk überreichten Gutschein für ein Hotel-Wochenende in Zermatt mit Helikopterflug bald einmal einlösen.