Modern und nachhaltig Wohnen
05.05.2022 GelterkindenDer «ErgHolz-Park» mit 16 Wohnungen ist im Sommer bezugsbereit
Am Rohrbachweg in Gelterkinden ist in den vergangenen Monaten der «ErgHolz-Park» entstanden. Ein Mehrfamilienhaus, das 16 Mietwohnungen umfasst und ab September bezugsbereit ist. Der Bau überzeugt dabei ...
Der «ErgHolz-Park» mit 16 Wohnungen ist im Sommer bezugsbereit
Am Rohrbachweg in Gelterkinden ist in den vergangenen Monaten der «ErgHolz-Park» entstanden. Ein Mehrfamilienhaus, das 16 Mietwohnungen umfasst und ab September bezugsbereit ist. Der Bau überzeugt dabei nicht nur mit seinen modernen Wohneinheiten, sondern auch durch eine nachhaltige Konzeption: von der Elementbauweise bis zur Photovoltaikanlage und der Auswahl der beteiligten Unternehmen.
sf. Es war mitten im Corona-Lockdown – am 27. März 2020 –, als in Gelterkinden die Grundlage für ein Neubauprojekt am Rohrbachweg gelegt wurde. Damals wurde das Baugesuch eingegeben und im Amtsblatt sowie in der «Volksstimme» publiziert: «Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle, Velounterständen, Unterstand» hiess es darin. Heute, rund zwei Jahre später und nach einer Bauzeit von gut eineinhalb Jahren, ist deutlich zu sehen, dass die nüchterne Beschreibung im Baugesuch nicht ausreichend ist, um das umgesetzte Projekt treffend zu beschreiben. Der Satz «Erleben Sie zukunftsorientiertes Wohnen», so wie es in der Vermietungsdokumentation des sogenannten «ErgHolz-Parks» heisst, passt dazu deutlich besser. Doch der Reihe nach.
Die Bauherrschaft, die HA Immo AG aus Gelterkinden, sowie das Architekturbüro Lehner + Tomaselli AG aus Sissach haben ein Mehrfamilienhaus geschaffen, das auf vier Geschossen über insgesamt 16 Mietwohnungen verfügt. Noch ist der Neubau aber nicht ganz fertiggestellt. Fleissig wird auf der Baustelle gearbeitet, vor allem im Innenbereich des Gebäudes. Am 1. September sollen die ersten Mieterinnen und Mieter ihre Wohnungen beziehen.
Lukas Hasler zeigt sich zufrieden mit der Umsetzung des Bauvorhabens. Hasler ist zum einen Mitinhaber der HA Immo AG und zum anderen Geschäftsführer der Hasler Holzbau AG, die gleich gegenüber des Neubaus am Rohrbachweg liegt. Die Hasler Holzbau AG hat das Bauvorhaben wesentlich geprägt, schliesslich handelt es sich beim «ErgHolz-Park» um einen Systemholzbau. So sind die einzelnen Bauelemente teilweise in der Werkstatt der Hasler Holzbau AG in unmittelbarer Nähe des Bauprojekts entstanden. Andere wiederum entstanden gemeinsam mit einem Partnerbetrieb in Wittnau und wurden Stück für Stück angeliefert und zu einem modernen Wohnbau zusammengefügt.
«Wir haben hier ein ökologisches Leuchtturmprojekt für das Oberbaselbiet geschaffen», sagt Lukas Hasler. Dies zeige sich am Beispiel der Holzelementbauweise. Lediglich die Einstellhalle bis und mit Hochparterre sowie die Treppenhäuser sind aus Gründen des Hochwasser- und Erdbebenschutzes in Massivbau gefertigt. Ansonsten wurde ausschliesslich Schweizer Holz verbaut – und dies bis ins letzte Detail. So sind die Loggia- und Balkonverkleidungen beispielsweise aus Weisstannen aus dem Emmental angefertigt. Die Fassade zeigt sich derweil in druckimprägnierten und geölten Hölzern: «Eine nahezu unterhaltsfreie Fassade», so Lukas Hasler.
Umweltbewusst
Entsprechend stolz ist der Holzbauer über die Auswahl «seines» Materials. Dies aber nicht nur aus baulichen Gründen: «Jeder Kubikmeter Holz bedeutet einen Kubikmeter eingespeichertes CO2, das über die nächsten 50 bis 60 Jahre gespeichert bleibt und nicht in die Umwelt freigesetzt wird», sagt Lukas Hasler. Für die Realisierung des Grossbauprojekts wurden zudem fast ausschliesslich Unternehmen aus der Region berücksichtigt: «Das war uns ein wichtiges Anliegen.»
Doch nicht nur bezüglich Auswahl des Baustoffs und der Unternehmen zeigt sich die Nachhaltigkeit des Projekts. Auf dem Dach wird dank einer Photovoltaikanlage vor Ort Strom für das Mehrfamilienhaus produziert. In der Tiefgarage werden «Tankstellen» für Elektrofahrzeuge eingerichtet, später sollen öffentliche Ladestationen folgen. Der «ErgHolz-Park» wird zudem an einen bestehenden Wärmeverbund angehängt, bei dem Holzschnitzel als Energielieferant dienen. Schliesslich erfüllt das gesamte Bauvorhaben die Vorgaben des Minergie-P-Eco-Standards. «Wir erfüllen hiermit die Vorstellungen eines modernen Wohnbaus», sagt Lukas Hasler.
Umgebung als Wohlfühloase
Für die Mieterinnen und Mieter mindestens von gleichwertiger Bedeutung wie die Bauweise ist der Ausbau der Wohnungen im neuen Gebäude, das zwei alte Liegenschaften aus den 1960er-Jahren ersetzt. Entstanden sind in den vergangenen Monaten insgesamt vierzehn 3,5-Zimmer-Wohnungen, eine 2,5-Zimmer-Wohnung sowie eine 2-Zimmer-Wohnung. Alle Wohnungen verfügen über ein grosszügiges Entree mit Garderobe. Ostseitig zum Garten hin befindet sich eine flexibel nutzbare Vorzone. Als Einbaumöbel sind das separate WC und das Reduit konzipiert. Das Badezimmer ist grosszügig geschnitten und bietet Platz für einen eigenen Wasch- und Trockenturm. Der Wohn- und Essraum schmiegt sich derweil winkelförmig um die wettergeschützte Loggia. Die Zimmer sind grossräumig und bieten viel Platz für Schränke. Die Holzelementdecken sind sichtbar und lassen das Wohnen in einem Holzbau erleben.
Doch das Wohnen im «ErgHolz-Park» soll sich nicht nur wegen der qualitativ hochstehenden Ausbauweise der Wohnungen lohnen. Auch die Umgebung wird so gestaltet, dass sich alle Altersgruppen wohlfühlen können. Dafür sorgt eine grosszügig angelegte Umgebung mit viel Grünfläche. Hinter dem Gebäude erstreckt sich der Gemeinschaftsgarten, ausgestattet mit einer Pergola und einem naturnah gestalteten Spielplatz. Dazu laden mehrere Sitzbänke zum Verweilen ein. Zur Begrünung wird ausschliesslich eine einheimische und standortgerechte Vegetation gewählt. Im Uferbereich der Ergolz ist eine extensive Bepflanzung vorgesehen, für den Grünbelag eine Mager- oder Blumenwiese. Die Vorgärten werden – der Privatsphäre der Mieterinnen und Mieter dienend – ebenfalls begrünt.
Vor dem Gebäude, parallel zum Rohrbachweg, verläuft ein autofreier Fuss- und Veloweg mit einer Abtrennung zur Strasse durch eine Baumreihe. An diesen Weg angrenzend befinden sich die Veloparkplätze für Besucherinnen und Besucher und die Entsorgungsstellen. Auch die Besucherparkplätze befinden sich entlang des Grünstreifens am Rohrbachweg.
Tag der offenen Türe am 21. Mai
Lukas Hasler vonseiten der Bauherrschaft und das verantwortliche Architekturunternehmen Lehner + Tomaselli AG freuen sich auf die Fertigstellung des «ErgHolz-Parks» in den kommenden Monaten. Sie sprechen dabei bereits jetzt einen grossen Dank an die am Bau beteiligten Unternehmen – und vor allem an die Handwerkerinnen und Handwerker – aus: «Wir haben es hier mit einer ruhigen Baustelle zu tun, auf der konzentriert und ruhig gearbeitet wird», sagt Lukas Hasler nicht ohne Stolz.
Spätestens bis Ende August müssen die Arbeiten abgeschlossen sein, wenn zum Beginn des Septembers die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen werden. Das gewählte Konzept des Neubaus stosse zwar auf reges Interesse, noch sind aber nicht alle Wohnungen vermietet: «Interessenten sind herzlich willkommen», sagt Lukas Hasler. Eine gute Gelegenheit, sich den «ErgHolz-Park» und die Wohnungen genauer anzusehen, bietet sich am Samstag, 21. Mai. Dann lädt die HA Immo AG zum Tag der offenen Türe.
Alle Informationen – unter anderen die verfügbaren Wohnungen – zum neuen «ErgHolz-Park» sind unter www.ha-ag.ch zu finden.
Die Architektur im Fokus
«lehnertomaselliarchitekten» haben das Wort
Das Büro Lehner + Tomaselli AG, mit Sitz in Sissach, besteht seit 1998 und beschäftigt zurzeit 17 Mitarbeitende. Die Schwerpunkte unserer Arbeiten umfassen Neubauten, Umbauten sowie Bauten im öffentlichen Bereich. Wir engagieren uns für eine nachhaltige Baukultur und Lebensqualität im ländlichen Raum. Wir berücksichtigen traditionelle Kräfte und planen Bauwerke, die sich in den Landschaftsraum einpassen – und die sich vermittelnd mit der gebauten Umgebung verorten.
«lehnertomaselliarchitekten» bauen für Menschen in jeder Lebensphase. Unsere Lösungen sind individuell und gestalten den Alltag, ohne alltäglich zu sein. Wir schaffen Werte und sehen uns in der Verantwortung, wertvollen Lebensraum zu schaffen. Wir haben Freude am sinnlichen Umgang mit Raum und Material, wenden neuste Technik sinnvoll an und setzen vorhandene Ressourcen umsichtig ein. Wir haben den Anspruch, die komplexen Bedingungen von Architektur zu einer einfachen und plausiblen Gestalt zu verdichten.
All diese Grundsätze durften wir bei der Entstehung des Mehrfamilienhauses am Rohrbachweg bereits bei der Entstehung des Quartierplans und in allen Phasen der Planung sowie der Realisierung verfolgen. Die besondere Herausforderung der Planung und Ausführung eines Holzelementbaus war auch für uns eine neue und eindrückliche Erfahrung. Die modulare Entwicklung der Grundrisse fördert die Effizienz in Planung und Ausführung. Die Präzision des Holzelementbaus sowie die exakten Detaillösungen ermöglichen ein effizientes Arbeiten und qualitativ hochwertige Lösungen.
Wir danken der HA Immo AG für das entgegengebrachte Vertrauen sowie allen beteiligten Handwerkern für die hervorragende Arbeit.